Wärme, Temperatur und Energieübertragung - Grundlagen der Wärmelehre

Wärme, Temperatur und Energieübertragung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

7. | 8. Klasse

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist Wärme physikalisch betrachtet? Und welche Formen und Auswirkungen der Wärmeübertragung gibt es? Verschiedene Gruppenpuzzles und einfache Experimente führen motivierend in das Thema ein. Dabei wird sowohl auf die verschiedenen Temperaturskalen als auch auf Ausdehnung bei Temperaturerhöhung, Änderung der thermischen Energie und weitere Effekte der Wärmelehre eingegangen.
Leseprobe ansehen
# temperatureinheiten
# temperaturskalen
# thermische energie
# ausdehnung von stoffen
# spezifische wärmekapazität
# dichteanomalie des wassers
# aggregatzustände
# phasenübergänge

Inhaltsangabe

Didaktisch-methodische Hinweise

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen der Wärmelehre kennen. Sie bekommen einen Überblick über die Temperaturskalen und die Umrechnung zwischen den Temperatureinheiten. Effekte, wie die Ausdehnung bei Temperaturerhöhung, werden sowohl theoretisch als auch mit Experimenten eingeführt. In diesem Zusammenhang wird auch die Dichteanomalie des Wassers thematisiert. Außerdem wird auf die Änderung der inneren Energie bei Temperaturänderung, auf Phasenübergänge und Aggregatzustände eingegangen. Schließlich erfolgt ein Ausflug in die Anwendungstechnik mit Wärme- und Kältemaschinen.

Voraussetzungen der Lerngruppe

Die Lernenden kennen die Funktionsweise eines (Quecksilber-)Thermometers sowie die allgemeinen Eigenschaften des Teilchenmodells. Die Lernenden können mithilfe eines Steigungsdreiecks die Steigung einer Geraden bestimmen. Der Zusammenhang zwischen Form eines Graphen und Proportionalität sollte den Lernenden bekannt sein.

Aufbau der Reihe

Material M 1 ist als Gruppenpuzzle konzipiert. Die Texte (M 1b–M 1d) sind nach Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet, so können Gruppen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus gebildet werden. Im Unterrichtsgespräch kann zuvor noch einmal erklärt werden, wie mithilfe eines Steigungsdreiecks die Steigung einer Geraden bestimmt wird. Auf dem Arbeitsblatt M 1a werden zentrale Ergebnisse der Gruppenarbeit festgehalten.

Weiterführende Medien

Internetadressen

  • https://www.youtube.com/watch?v=oMKU5-YMDJs

Auf einen Blick

1./2. Stunde

3. Stunde

Thema:Temperaturumrechnungen
M 2Celsius, Fahrenheit, Kelvin – mit den Temperatureinheiten rechnen

4./5. Stunde

Thema:Volumenänderung bei Erwärmung
M 3Ausdehnung von Stoffen bei Temperaturerhöhung
M 4aVersuch zur Ausdehnung von Festkörpern
M 4bVersuch zur Ausdehnung von Flüssigkeiten
M 4cVersuch zur Ausdehnung von Gasen

6. Stunde

Thema:Dichteanomalie des Wassers
M 5Die Dichteanomalie des Wassers

7./8. Stunde

Thema:Verhalten thermischer Energie bei Temperaturänderungen
M 6Verhalten thermischer Energie bei Temperaturänderung
M 6aZusammenhang zwischen ΔE und ΔT – Versuch
M 6bZusammenhang zwischen ΔE und m – Versuch
M 6cDie spezifische Wärmekapazität c

9. Stunde

Thema:Aggregatzustände und Phasenübergänge
M 7Aggregatzustände und Phasenübergänge

10. Stunde

Thema:Thermische Übertragungsarten
M 8Thermische Übertragungsarten – ein Gruppenpuzzle
M 8aWärmekonvektion – Informationstext
M 8bWärmeleitung – Informationstext
M 8cWärmestrahlung – Informationstext

11. Stunde

Thema:Wärmekraft- und Kältemaschinen
M 9Wärmekraftmaschinen und Kältemaschinen

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.