Wärmekapazität von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen

Wärmekapazität von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen

Gymnasium

Physik

10. | 11. | 12. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die spezifische Wärmekapazität ist eine der wichtigsten Stoffgrößen der Wärmelehre. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie einem Kilogramm eines Stoffes zugeführt werden muss, damit sich seine Temperatur um ein Kelvin erhöht. Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtssequenz anhand von Arbeitsblättern und Beispielen an die Thematik der Wärmelehre herangeführt. Eine Lernerfolgskontrolle zum Abschluss der Einheit bietet die Möglichkeit, die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen.
Leseprobe ansehen
# wärmekapazität
# kalorimetrie
# druck
# volumen

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–12. Klasse (Qualifikationsphase)
Dauer:14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wärmekapazität verstehen und erklären können, Experimente selbstständig durchführen, verschiedene Wärmekapazitäten unterscheiden, Funktionsweise der benötigten Messinstrumente verstehen
Thematische Bereiche:Spezifische und molare Wärmekapazität, Wärmekapazität von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen, Mischungstemperatur, Kalorimetrie, Druck, Volumen, Abhängigkeit von Freiheitsgraden

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.