Wahre Freundschaften - Das Thema „Freundschaft“ im Religionsunterricht

Wahre Freundschaften

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wahre Freundschaft und echte Freundinnen und Freunde kann man nicht im Supermarkt oder online ordern – es ist ein dauerhafter Prozess, der mal mehr, mal weniger Anstrengung fordert. Mit Hilfe einer Fabel von La Fontaine und Alltagsgeschichten von früher und heute lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von guter Freundschaft kennen und entwickeln eigene Ideen und Strategien, was sie tun können und müssen, damit diese besondere zwischenmenschliche Beziehung entstehen kann, und vor allem beständig bleibt.
Leseprobe ansehen
# religion
# gemeinschaft
# zusammenleben
# freundschaft

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden + Andacht
Kompetenzen:Empathiefähigkeit fördern, andere Meinungen respektieren sowie die eigene Meinung anderen gegenüber sachlich vertreten, personale Kompetenz
Thematische Bereiche:Freundschaft, Gemeinschaft, Zusammenleben
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder
Zusatzmaterial:farbige Bildkarte M 9

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, BK: Bildkarte, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Wahre Freundinnen und Freunde
Einstieg:
M 1 (TX)Ich bin doch euer Freund / Der Text wird gemeinsam gelesen und besprochen.
Gesprächsimpulse:
  • Der Autor des Textes (Jean de La Fontaine) sagt: „Jeder sagt, er sei dein Freund, aber nur ein Narr verlässt sich darauf.“ Was will er damit sagen?
  • Wer benutzt in der Fabel das Wort „Freund“?
  • Wer ist ein echter Freund und wer ist keiner? Warum?
Hauptteil:
M 2 (AB)Was bedeutet Freundschaft für dich? / Die SuS bearbeiten die Aufgaben in Einzel- bzw. Partnerarbeit.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
M 3 (LN)Kindermutmachlied / Singen der Strophen 1 bis 3.

2. Stunde

Thema:Poesiealbum und Freundschaftsheft
Einstieg:L bringt ggf. ein (eigenes altes) Poesiealbum mit und lässt die SuS sich dazu äußern.
Hauptteil:
M 4 (TX)Das Poesiealbum / Die Geschichte wird gemeinsam gelesen und besprochen. (( Absatz))
Gesprächsimpulse:
  • Wie findet ihr die Idee mit dem Poesiealbum und warum ist es für die Oma so wichtig?
  • Welche Möglichkeiten hatte die Oma, sich mit Freundinnen und Freunden zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen?
  • Welche Möglichkeiten habt ihr, um mit euren Freundinnen und Freunden in Verbindung zu bleiben? ((Absatz))
Abschluss:Die SuS gestalten nun selbst ein Freundschaftsheft. Anregungen für Sprüche und Motive zum Einkleben erhalten sie bei M 5 und M 6.
M 5 (VL)Sprüche für das Freundschaftsheft
M 6 (VL)Motive für das Freundschaftsheft
Benötigt:1 DIN-A5-Schreibheft (liniert oder blanko) pro Kind, Scheren, Klebstoff, Buntstifte

3. Stunde

Thema:Andacht „Ich bin immer für dich da“
Vorbereitung:Die SuS haben zuvor als Hausaufgabe ein Elfchen zum Stichwort „Freundschaft/Freundin/Freund“ verfasst und bringen es mit. L legt die Utensilien für die gestaltete Mitte im Sitzkreis aus.
M 7 (VL)Freundschafts-Elfchen / Die SuS können sich hier Anregungen für ihre Hausaufgabe holen.
M 8 (AL)Andacht „Ich bin immer für dich da.“
M 9 (BK)Nur diese eine welkt nicht …
Abschluss:Wer möchte, trägt sein Elfchen vor. ((Absatz))
Die Elfchen können unterschiedlich verwendet werden:
  • Die SuS kleben ihr Elfchen in ihr eigenes Freundschaftsheft.
  • Sie kleben es in das Freundschaftsheft, das sie zum Eintragen eines Spruchs von einem anderen Kind bekommen haben.
  • Sie nehmen ihr Elfchen mit nach Hause und verschenken es dort an eine Freundin / einen Freund. ((Absatz))
Benötigt:1 große dicke Kerze (mit feuerfestem Untersatz), 1 Feuerzeug, 1 Teelicht pro Kind, 1 Bibel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.