Wahrheit und Lüge - Muss ich immer die Wahrheit sagen, um ein moralisch guter Mensch zu sein?

Wahrheit und Lüge

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kants Verbot des Rechts, aus Menschenliebe zu lügen, aus dem sich ein absolutes Lügenverbot ableiten lässt, widerspricht dem Alltagsverstand und der Praxis zwischenmenschlichen Miteinanders. Ist es deshalb aber auch als moralische Richtschnur zu verwerfen? Wo liegt der Unterschied zwischen einem absoluten Lügenverbot und einem absoluten Wahrheitsgebot? Was ist überhaupt eine Lüge? Und wie lässt sich Wahrheit definieren? Und vor allem: Ist die Wahrheit zu sagen stets die moralisch richtige Entscheidung? Im Rollenspiel reflektieren die Lernenden die Grenzen eines absoluten Lügenverbotes und beurteilen aus der Perspektive ihres Philosophen Für und Wider anhand ausgewählter Fallbeispiele.
Leseprobe ansehen
# wahrheit
# lüge
# wahrheitsgebot
# lügenverbot
# wahrhaftigkeit
# unwahrhaftigkeit
# pflichtethik
# folgenethik
# utilitarismus
# kant

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Die Lernenden argumentieren im Rollenspiel aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie erörtern Für und Wider eines absoluten Wahrheitsgebotes. Sie sind sprachlich sensibilisiert für den Umgang mit den Wörtern „Wahrheit“ und „Lüge“. Sie bereiten ihre Arbeitsergebnisse auf und präsentieren diese im Plenum.
Thematische Bereiche:Wahrheit, Lüge, Wahrheitsgebot, Lügenverbot, Wahrhaftigkeit, Pflicht- und Folgenethik
Methoden:Textarbeit, Rollenspiel, Mindmap erstellen, Wortfelder analysieren

Inhaltsangabe

Stunde 1Muss ich immer die Wahrheit sagen, um ein moralisch guter Mensch zu sein?

M 1Muss ich immer die Wahrheit sagen? – Rollenspiele erproben / Wie verhalten wir uns in bestimmten Rollen? Wie würden wir denken oder fühlen, wären wir ein anderer? Im Rollenspiel erproben sich die Lernenden in der Perspektivübernahme.
Vorzubereiten:Seil für Positionslinie, beschriftete Kärtchen an beiden Enden des Seils, alternativ Bälle für das Warm-up, alternativ Kärtchen für Schülernamen für das Warm-up.

Stunde 2 und 3Lieber einmal lügen oder immer die Wahrheit sagen? – Phänomenologische Methode

M 2Anna sagt immer die Wahrheit – ein Rollenspiel / Anna lügt nicht. Im Rollenspiel erproben die Lernenden, wie es wäre, würden sie handeln wie Anna.
Vorzubereiten:Namensschilder für das Rollenspiel, alternativ Accessoires für die beiden Figuren.

Stunde 4Was sind eigentlich echte Lügen? – Hermeneutische und analytische Methode

M 3Wenn eh alle lügen, dann kann man doch das Wahrheitsgebot fallen lassen, oder? / Was ist eine Lüge? Gibt es Gründe, die das Lügen moralisch rechtfertigen?

Stunde 5 und 6Sind Wahrheit und Lüge Gegensätze? – Analytische Methode

M 4Was ist eigentlich eine Lüge? – Eine Definition von Augustinus / Anhand einer Definition von Augustinus nähern sich die Lernenden dem Begriff der Lüge. Ihre Überlegungen halten sie in einem Begriffsnetz fest.
M 5Kann ein Lügner wahrhaftig sein? – Otto Bollnows Antwort / In seinem Text unterscheidet Bollnow Wahrheit von Wahrhaftigkeit. Im Partnerinterview erschließen sich die Lernenden den Text.
Vorzubereiten:DIN-A3-Papier mitbringen, Klebepunkte zur Bewertung der Plakate.

Stunde 7 und 8Sind Lüge und Wahrheit Gegensätze? – Dialektische Methode

M 6Immer die Wahrheit sagen? – Anna in der philosophischen Lebensberatungspraxis / Anna sind Zweifel an ihrem Lebensmotto gekommen. Deshalb lässt sie sich in der philosophischen Praxis beraten. Die Lernenden spielen einzelne Fallsituationen durch und erarbeiten eine tragfähige Richtschnur für die Alltagspraxis.
Vorzubereiten:Namensschilder für die Rollen, Tischordnung in Gruppentische ändern

Stunde 9Lernerfolgskontrolle

M 7Lernerfolgskontrolle / Ein Textauszug von Viktor Frankl lädt abschließend ein, über die Wahrheitspflicht und das Leben erleichternde Notlügen nachzudenken.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.