Ziehen, würfeln, drehen - Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten

Ziehen, würfeln, drehen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Würfeln, Kartenspiele oder Glücksrad, der Anreiz von Zufallsexperimenten ist sehr hoch. Kann ich voraussagen, welche Augenzahl als nächstes kommt? Welche Karte soll ich spielen, um zu gewinnen? Die spielerischen Situationen bereiten den Kindern besonders Freude, Mathematik kann hier konkret handelnd erfahren werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Begriffe wie „möglich“ oder „unwahrscheinlich“ kennen und ermitteln Gewinnmöglichkeiten. Die Zuordnung von Diagrammen rundet das Thema ab.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# stochastik
# zufallsexperimente
# daten sammeln
# strichliste
# tabellen
# diagramme
# wahrscheinlichkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Probleme lösen; Verstehen und deuten; Wiedergeben und darstellen; Zusammenhänge herstellen; Argumentieren; Sachaufgaben lösen; Wahrscheinlichkeiten vergleichen
Thematische Bereiche:Zufallsexperimente; Daten sammeln, vergleichen und bewerten
Medien:Arbeitsblätter, Vorlagen, Bastelanleitung, Grafiken, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:benötigt: Würfel und ggf. Säckchen mit Kugeln

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Stochastische Begriffe kennenlernen
M 1 (AB)Viele Möglichkeiten / SuS setzen stochastische Begriffe (sicher, wahrscheinlich, unwahrscheinlich, möglich, unmöglich) in Sätze ein und erfinden selbst Sätze zu den Begriffen (EA, PA)

2./3. Stunde

Thema:Gewinnchancen beim Kugelziehen
M 2 (AB, VL)Kugelziehen / SuS schneiden die Vorlagen aus und bearbeiten die Aufgaben, dabei wenden sie die stochastischen Begriffe von M 1 an (PA)
M 3–M 5 (AB)Wir ziehen Kugeln! / SuS lösen die Aufgaben (EA, PA); Austausch über die Ergebnisse (UG)
Vorbereitung:ggf. Säckchen mit Kugeln besorgen (z. B. Tischtennis- oder Styroporbälle in verschiedenen Farben)
Benötigt:ggf. Säckchen mit Kugeln

4. Stunde

Thema:Gewinnchancen beim Kartenziehen
M 25 (VL)Kartenziehen / SuS schneiden die Karten aus (EA, PA)
M 6 (AB)Auf die Karten, fertig, los! / SuS lösen mithilfe der Karten die Aufgaben und machen Erfahrungen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit (PA)
M 7–M 9 (AB)Wir ziehen Karten / SuS lösen die Aufgaben (EA, PA)
Vorbereitung:Karten M 25 pro Kleingruppe kopieren, Karten auf Vorlage zu Demonstrationszwecken laminieren und ausschneiden

5./6. Stunde

Thema:Gewinnchancen beim Würfeln
M 10 (SP, AB)Welche Zahl ist am häufigsten? / SuS würfeln und machen erste Erfahrungen mit der Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit der Augensummen (PA)
M 11–M 13 (SP, AB)Würfelspiel / SuS würfeln mit 2 Würfeln, halten ihre Ergebnisse fest und sammeln Erfahrungen zum Thema „Wahrscheinlichkeit“ (PA)
Benötigt:2 Spielwürfel pro Partnergruppe, ggf. Flüsterwüfel

7./8. Stunde

Thema:Gewinnchancen beim Drehen eines Glücksrads
M 14 (AL, VL, AB)Das Glücksrad / SuS basteln ein Glücksrad und setzen sich mit ersten Gewinnregeln auseinander (PA)
M 15–M 17 (AB)Echt abgedreht / SuS malen verschiedene Glücksräder an und setzen sich mit Aufgaben zu Gewinnchancen bei Glücksrädern auseinander (EA, PA)
M 18 (AB)Worauf setzt du? / Leistungsstärkere und/oder schnelle SuS malen Glücksräder an und formulieren Gewinnregeln (EA)
Vorbereitung:Materialien für M 14 besorgen oder von den Kindern mitbringen lassen
Benötigt:für M 14 pro Kleingruppe:
  • 1 fester Pappkarton oder dünne Holzscheibe
  • 1 Reißnagel oder kurzer Nagel
  • 1 Haarklemme
  • Schere und (Bastel-)Kleber

9. Stunde

Thema:Diagramme und Glücksspiele
M 19–M 21 (AB)Schau genau! / SuS setzen sich mit Diagrammen auseinander und setzen sie mit Gewinnspielen bzw. Zufallsexperimenten in Verbindung (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.