Waldtiere mit textilen Materialien gestalten - Fuchs, Eule, Reh und Co.

Waldtiere mit textilen Materialien gestalten

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Manche Kinder hatten schon einmal das Glück, ein Eichhörnchen vorbeihuschen, einen Igel im Laub sitzen oder einen Fuchs am Waldrand schleichen zu sehen. Und wenn nicht, dann bietet diese Unterrichtseinheit jetzt die Möglichkeit, sich solche Tiere ins Klassenzimmer zu holen. Der vorliegende Beitrag knüpft an das kindliche Interesse am Thema „Tiere“ an und bietet eine Vielfalt an Praxisaufgaben rund um die bekanntesten heimischen Waldbewohner. Beim Gestalten der Tiere werden verschiedene kreative Techniken eingeführt und angewandt, vor allem im textilen Bereich. Und das Schöne: Ganz nebenbei erfahren die Kinder auch noch Wissenswertes über Fuchs, Eule, Reh und Co.
Leseprobe ansehen
# kunst
# textile techniken
# textilien
# wald
# waltiere
# tiere
# heimische tiere
# sachunterricht
# textiles gestalten

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:6 bis 7 Unterrichtsstunden (für alle Gestaltungsaufgaben)
Kompetenzen:Textile Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen
Thematische Bereiche:Bildbetrachtung; Gestalten mit Papier; Gestalten mit Alltags- und Abfallmaterialien; textile Techniken (Woll-Wickeltechnik, Weben, Sticken usw.)
Medien:Text,Bilder, Anleitungen, Vorlagen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SP: Spiel; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:          Unser Wald – Einstieg in das Thema und Gestalten von Wickeltieren
VorbereitungSeite 1 vonM 1 im Klassensatz kopieren,Seite 2 als Folie für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Leeres Blatt Papier bereithalten. „Unser Wald“ an die Tafel oder auf ein Plakat schreiben. M 2 im Klassensatz kopieren und benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen.
EinstiegL zerknüllt das leere Blatt Papier zu einem „Ball“, zeigt auf den Anschrieb „Unser Wald“ und fragt: Was fällt euch dazu ein? L wirft den Papierball einem Kind zu, das antworten will, danach wirft dieses Kind den Ball dem nächsten Kind zu usw. L notiert die genannten Stichworte an der Tafel oder auf dem Plakat.
M 1 (TX/AB)   Unser Wald / L verteilt Seite 1 von M 1. Der Text wird gemeinsam oder von L vorgelesen. Verständnisfragen werden geklärt und Aufgabe 2 gemeinsam bearbeitet. Anschließend zeigt L das Kunstwerk von Seite 2 und stellt ggf. vorgeschlagene Fragen zur Bildbetrachtung.Lösung Aufgabe 2: Reh, Wildschwein, Maus, Fuchs, Dachs, Marder, Wolf, Fledermaus, Eichhörnchen, Damhirsch, Eule, Buntspecht, Ringelnatter, Käfer, Spinne, Waldameise
HauptteilL kündigt Gestaltungsaufgabe/n zum Thema „Waldtiere“ an (je nach vorheriger Auswahl, hier beginnend mit „Wilde Wickeltiere“).
M 2 (AL/VL)    Wilde Wickeltiere / L teilt M 2 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein oder mehrere Wickeltiere.
AbschlussSuS betrachten und besprechen die Arbeitsergebnisse.
Das Zusatzmaterial auf der letzten Seite des Materialteils enthält eine Vorlage für ein Igelstickbild. Es kann an dieser oder jeder anderen Stelle der Einheit zur Differenzierung eingesetzt werden. Die SuS übertragen die Vorlage auf Karton und sticken die Kontur des Igels mit dem Heftstich nach.
Benötigt
  • M 1 (Seite 1 im Klassensatz; Seite 2 für Tafel, OHP, Smartboard oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet)
  • M 2 im Klassensatz
  • Scheren (auch einige kleine, spitze Scheren)
  • Fotokarton oder Pappe
  • Klebestift
  • Wolle
  • Bleistifte, Bunt- oder Filzstifte

3./4. Stunde

Thema:          Säugetiere im Wald – Gestalten eines Fuchs-und-Maus-Fangspiels und/oder eines Socken-Wildkaninchens
VorbereitungM 3 („Fuchs-und-Maus-Fangspiel“) und/oder M 4 („Socken-Wildkaninchen“) im Klassensatz kopieren und benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen. (Es kann entweder eine der Gestaltungsaufgaben angeboten werden oder beide. Beide können nacheinander oder auch parallel an zwei Stationen bereitgestellt werden.)
EinstiegL fragt, welche Säugetiere im Wald leben (ggf. Klassifizierung als Säugetier erläutern) und sammelt gemeinsam mit den SuS Beispiele.
HauptteilL kündigt Gestaltungsaufgabe/n „Fuchs-und-Maus-Fangspiel“ und/oder „Socken-Wildkaninchen“ an.
M 3 (AL/SP)    Fuchs-und-Maus-Fangspiel / L teilt M 3 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung das Fuchs-und-Maus-Fangspiel.
M 4 (AL)          Socken-Wildkaninchen / L teilt M 4 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Socken-Wildkaninchen.Für diese und einige weitere Gestaltungsaufgaben stehen in M 9 für einzelne Körper- oder Spielteile Schablonen zur Verfügung.
M 9 (VL)Schablonen / SuS nutzen bei Bedarf Schablonen für das Fuchsgesicht, die Mauseohren oder die Spielunterlage in Form eines Blattes. Diese werden auf buntes Papier oder auf Filz übertragen und dann ausgeschnitten und aufgeklebt.Als weitere Differenzierungsmöglichkeit können Details, wie etwa das Gesicht der Tiere, aufgeklebt oder aufgemalt oder bei textilen Untergründen (beim Kaninchen) aufgestickt werden.
AbschlussSuS betrachten und besprechen die Arbeitsergebnisse.
Benötigt

5. Stunde

Thema:          Insekten und Spinnen im Wald – Gestalten von Kriech-und-Krabbeltieren
VorbereitungM 5 im Klassensatz kopieren und benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen.
EinstiegL erzählt, dass im Wald natürlich nicht nur größere Tiere wie Rehe, Füchse oder Kaninchen zu finden sind, sondern auch kleinere Arten wie Insekten oder Spinnen. L sammelt gemeinsam mit den SuS Beispiele.
HauptteilL kündigt Gestaltungsaufgabe „Kriech-und-Krabbeltiere des Waldes“ an.
M 5 (AL)Kriech- und Krabbeltiere aus Pompons / L teilt M 5 sowie Schablonen-Vorlage für Pompons (vgl. M 9) aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein oder mehrere Tiere aus Pompons.
AbschlussDie SuS betrachten und besprechen ihre Arbeitsergebnisse.
Benötigt
  • M 5 im Klassensatz
  • Vorlage für Kreisschablone von M 9 im Klassensatz
  • Pappe
  • Bleistifte
  • Scheren
  • Wolle
  • Flüssigklebstoff
  • Papier- oder Filzreste
  • Kordel oder Stoffreste
  • evtl. Dekomaterial wie Perlen, Federn, Glitzer zum Verzieren von Fantasietieren

6. Stunde (für „Röhren-Eule“) bzw. 6./7. Stunde (für „Web-Uhu“)

Thema:          Vögel im Wald – Gestalten von Röhren-Eulen oder Web-Uhu
VorbereitungM 6 („Röhren-Eule“) oder M 7 („Web-Uhu“) nach Bedarf kopieren und benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen. (Je nach vorheriger Auswahl durch die L oder durch die SuS selbst kann die einfachere Gestaltungsaufgabe „Röhren-Eule“ oder die anspruchsvollere Aufgabe „Web-Uhu“ angeboten werden.)
EinstiegL fragt, welche Vögel im Wald leben, und sammelt mit den SuS Beispiele.
HauptteilL kündigt Gestaltungsaufgabe „Röhren-Eule“ oder „Web-Uhu“ an.
M 6 (AL)/        Röhren-Eule aus Pappe und Papier oder Der fliegende Web-Uhu /
M 7 (AL)L teilt M 6 oder M 7 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine „Röhren-Eule“ oder einen „Web-Uhu“.
Für diese und einige weitere Gestaltungsaufgaben stehen in M 9 Schablonen für einzelne Körper- oder Spielteile zur Verfügung.
M 9 (VL)Schablonen / SuS nutzen bei Bedarf Schablonen für Augen, Schnabel und Flügel der Eule oder des Uhus. Dese werden auf farbiges Papier, Karton oder Filz übertragen und dann ausgeschnitten und aufgeklebt.Für ihren Web-Uhu können die SuS einen Webrahmen aus einer selbst gefalteten Schachtel anfertigen.
M 8 (AL) Webrahmen aus Papier / Zusätzlich oder alternativ falten die SuS mithilfe der Anleitung eine Schachtel für ihren Webrahmen.
AbschlussSuS betrachten und besprechen ihre Arbeitsergebnisse.
Benötigt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.