Wann wird die Ampel endlich grün? - Die absolute und die relative Häufigkeit im Alltag anwenden

Wann wird die Ampel endlich grün?

Mittlere Schulformen

Mathematik

7. | 8. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Ampel leuchtet fast immer rot, wenn man darauf zufährt! Stimmt das wirklich? Und wenn ja, woran liegt das? Stellen Sie die Situation Baustellenampel im Klassenzimmer nach und wecken Sie so das Interesse an relativen und absoluten Häufigkeiten.
Leseprobe ansehen
# punkt vor strich
# klammern auflösen
# faktorisieren
# kommutativgesetz
# assoziativgesetz

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:1–2 Stunden
Inhalt:die absolute und die relative Häufigkeit bestimmen und interpretieren, Größen ineinander umrechnen, die Wahrscheinlichkeit in Prozentzahlen angeben, das Kreisdiagramm als Darstellungsform nutzen, den Mittelwert bestimmen und interpretieren
Kompetenzen:mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Ihr Plus:Für eine interaktive Stunde am Smartboard geeignet (CD 24)!

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Die relative und absolute Häufigkeit im Alltag anwenden
M 1 (Fo)Das kann dauern … – Achtung Baustelle!
M 2 (Ab)Ist diese Ampel denn immer rot? – Häufigkeiten bestimmen
M 3 (Ab)Ein Traktor in der Baustelle – die durchschnittliche Wartezeit berechnen
M 4 (Tx)Tippknicker zu M 2 und M 3

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 11.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.