Warum bewegen sich die Erdplatten? - Experimente zur Plattentektonik

Warum bewegen sich die Erdplatten?

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ende August 2014 ist erneut ein Vulkan auf Island ausgebrochen: der Bardarbunga. Schon 2010 hatte Lavaasche des ausgebrochenen Vulkans Eyjafjallajökull den Luftverkehr in Nord- und Mitteleuropa gestoppt. Erforschen Sie mit Ihren Schülern die Ursachen von Vulkanausbrüchen und Erdbeben! Spannende Schülerexperimente machen verständlich, was an den Plattengrenzen der Erde geschieht.
Leseprobe ansehen
# kontinentalverschiebung
# richter-skala
# seismograf
# plattengrenze
# erdbeben

Kompetenzen

Themen:Plattentektonik, Schalenbau der Erde, Kontinentalverschiebung, Richter-Skala, Seismograf, Plattengrenzen, Konvektionsströme, Scherungszone, Erdbeben, Vulkanismus
Ziele:Die Schüler gewinnen Erkenntnisse aus verschiedenen Experimenten. Diese Ergebnisse zusammen mit weiteren Informationen aus Texten und Karten helfen ihnen die geologischen Vorgänge an den verschiedenen Formen der Plattengrenzen zu verstehen.
Klassenstufe:Klassen 7/8
Zeitbedarf:6–8 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunde 1:Plattentektonik – ein Einstieg
M 1 (Bd)Die Erdkruste – alles stabil oder immer in Bewegung?
M 2 (Ta)Stationenlernen Plattentektonik – ein Laufzettel
Stunden 2–8:Der Schalenbau der Erde – Stationenlernen 1–8
M 3a (Tx)Unglaublich: Erdkundler gräbt sich durch die Erde!
M 3b (Gd/Ta)Der Schalenbau der Erde
Stunden 2–8:Die Erdkruste – ein Puzzle?
M 4 (Ka)Die Erdkruste – ein Puzzle?
Stunden 2–8:Erdplattenbewegungen – divergierend
M 5a (Tx)Erdplatten, die sich voneinander weg bewegen
M 5b (Sv)Konvektionsströme im Mini-Format
M 5c (Sv)Dichteunterschiede sichtbar gemacht
Stunden 2–8:Erdplattenbewegungen – konservierend und konvergierend
M 6a (Tx)Erdplatten, die sich aneinander vorbei bewegen
M 6b (Sv)Modellversuch zur Scherungszone
M 7a (Tx)Erdplatten, die aufeinander treffen
M 7b (Sv)Veranschaulichen der Reibungswärme
Stunden 2–8:Wie lassen sich Erdbewegungen messen?
M 8a (Sv)Was ist ein Seismograf?
M 8b (Tx)Seismogramm und Richterskala – dem Erdbeben auf der Spur
Stunden 2–8:Plattengrenzen in der Übersicht
M 9 (Ab)Wie verlaufen die Plattengrenzen? – Eine Übersicht
Stunden 2–8:Lernerfolgskontrolle zur Plattentektonik
M 10 (Ab)Kreuzworträtsel zur Plattentektonik

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.