Warum bewegen sich die Erdplatten? - Experimente zur Plattentektonik

Warum bewegen sich die Erdplatten?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ende August 2014 ist erneut ein Vulkan auf Island ausgebrochen: der Bardarbunga. Schon 2010 hatten riesige Mengen Lavaasche des ausgebrochenen isländischen Gletscher-Vulkans Eyjafjallajökull den Luftverkehr in Nord- und Mitteleuropa für einige Tage komplett zum Erliegen gebracht. Was sich hier abspielte, war ein Werk der sogenannten endogenen Kräfte der Erde, die neben den exogenen Kräften unseren Planeten gestalten. Bis heute geben sie Wissenschaftlern Rätsel auf. Erforschen Sie mit Ihren Schülern die Ursachen von Vulkanausbrüchen und Erdbeben. Dabei wird innerhalb dieser Unterrichtsreihe großer Wert darauf gelegt, dass die Schüler verstehen, was an den unterschiedlichen Plattengrenzen der Erde passiert.
Leseprobe ansehen
# erdplatten
# plattentektonik
# bewegung
# vulkanausbruch
# erdbeben
# aufbau der erde
# endogene kräfte

Kompetenzen

Klassen:7/8
Dauer:6–8 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • gewinnen Erkenntnisse aus verschiedenen Experimenten.
  • lernen die geologischen Vorgänge an den verschiedenen Formen der Plattengrenzen kennen.
  • erstellen eine thematische Karte zur Plattentektonik und benennen die wichtigsten Erdplatten unseres Planeten.
  • können das Prinzip seismologischer Messungen von Erdbeben nachvollziehen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie ist die Erde aufgebaut?
  • Warum bewegen sich die Erdplatten?
  • Wie entstehen Erdbeben?
  • Welche verschiedenen Formen der Plattengrenzen gibt es?
  • Wie werden Erdbeben gemessen?
  • Wie kommt es zu einem Vulkanausbruch?
Beteiligte Fächer:Erdkunde Physik Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt

Stunde 1: Plattentektonik – ein Einstieg

M 1 (Fo)Erdkruste – alles stabil oder immer in Bewegung? / Besprechen eines Fotos und einer Grafik
M 2 (Ab)Stationenlernen Plattentektonik – ein Laufzettel / Überblick über die zu bearbeitenden Stationen

Stunden 2–8: Der Schalenbau der Erde – Stationenlernen 1–8

M 3a (Ab)Unglaublich: Erdkundler gräbt sich durch die Erde! / Erarbeiten eines Textes
M 3b (Ab)Der Schalenbau der Erde / Beschriften einer Grafik, Ausfüllen einer Tabelle

Stunden 2–8: Die Erdkruste – ein Puzzle?

M 4 (Ab)Die Erdkruste – ein Puzzle? / Anfertigen einer Karte zur Plattentektonik

Stunden 2–8: Erdplattenbewegungen – divergierend

M 5a (Ab)Erdplatten, die sich voneinander weg bewegen
M 5b (SV)Konvektionsströme im Mini-Format / Durchführen eines Schülerversuchs
V: 5 min D: 10 min
  • Sägespäne
  • Kerze
  • Leitungswasser
  • Rundkolben und Klammer
  • kleiner Messbecher (100 ml)
  • Streichhölzer
  • Teelöffel
  • Sieb
M 5c (SV, Ab)Dichteunterschiede sichtbar gemacht / Durchführen eines Schülerversuchs, Ausfüllen eines Lückentextes
V: 5 min D: 10 min
  • rote Lebensmittelfarbe
  • heißes Wasser aus dem Wasserkocher (vom Lehrerpult)
  • großes Becherglas (600 ml)
  • kleines Becherglas (100 ml)
  • Spritzflasche
  • Streichhölzer
  • Teelöffel
  • Wasserkocher

Stunden 2–8: Erdplattenbewegungen – konservierend und konvergierend

M 6a (Ab)Erdplatten, die sich aneinander vorbei bewegen
M 6b (SV, Ab)Modellversuch zur Scherungszone / Durchführen eines Schülerversuchs, Ausfüllen eines Lückentextes
V: 5 min D: 10 min
  • Kreide
  • Schraubzwinge
  • Auffanggefäß (z. B. Pappdeckel)
M 7a (Ab)Erdplatten, die aufeinander treffen
M 7b (SV, Ab)Veranschaulichen der Reibungswärme / Durchführen eines Schülerversuchs, Ausfüllen eines Lückentextes
V: 5 min D: 10 min
  • Eiswürfel
  • Papiertücher
  • Nagel

Stunden 2–8: Wie lassen sich Erdbewegungen messen?

M 8a (SV)Was ist ein Seismograf? / Durchführen eines Schülerversuchs
V: 5 min D: 10 min
  • Papier
  • Seismograf
M 8b (Ab)Seismogramm und Richterskala – dem Erdbeben auf der Spur / Erarbeiten von Texten, Ausfüllen eines Lückentextes

Stunden 2–8: Plattengrenzen in der Übersicht

M 9 (Ab)Wie verlaufen die Plattengrenzen? – Eine Übersicht / Ausfüllen einer Tabelle

Stunden 2–8: Lernerfolgskontrolle zur Plattentektonik

M 10 (LEK)Kreuzworträtsel zur Plattentektonik / Finden von Fachbegriffen zum Thema „Plattentektonik“

Minimalplan

Sie haben nur weniger Zeit zur Verfügung? Dann konzentrieren Sie sich auf den Schalenbau sowie die Erdplattenbewegungen und verzichten Sie auf die Erdbebenmessung (M 8). Außerdem können Sie bei Zeitmangel die Anfertigung des Puzzles der Erdkruste (M 4) wegfallen lassen. So reduziert sich die Einheit auf sechs Stunden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.