Warum Freundschaft wichtig ist - Alltagspraktische und philosophische Betrachtungen

Warum Freundschaft wichtig ist

Gymnasium

Ethik / Philosophie

6. | 7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Freunde sind Menschen, die uns oft ein Leben lang begleiten. In der Regel verbinden wir Freundschaft mit angenehmen Momenten. Dennoch gestaltet sie sich im Alltag gerade von Jugendlichen gelegentlich als Problem, das mit Irrtümern, Enttäuschungen und Missverständnissen einhergeht. Ziel des vorliegenden Beitrages iste es, alle Facetten von Freundschaft in den Blick zu nehmen, um den Blick jungerMenschen für den Wert wahrer Freundschaft zu schärfen.
Leseprobe ansehen
# freundschaft
# aristoteles
# freundschaft des nutzens
# freundschaft der lust
# vollkommene freundschaft
# freundschaft und liebe
# sympathie
# vertrauen
# verständnis
# nähe

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Thematische Bereiche:Freundschaft; Umgang mit Problemen und Streit; drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles; Freundschaft und Liebe
Kompetenzen:Bilder deuten; Texte interpretieren; Aristoteles’ Freundschaftskonzept nachvollziehen und auf heute übertragen; Perspektivwechsel üben; in der Gruppe selbstständig kreative Aufgaben bearbeiten
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, philosophische Texte, Internet
Methoden:Rollenspiel, Gruppenarbeit, Talkshow, (neigungsdifferenzierte) Freiarbeit, Internetrecherche, Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. StundeWas ist Freundschaft? – Merkmale erarbeiten

M 1Was ist Freundschaft? – Ein Bildimpuls / Freundschaft hat viele Facetten. Ein Bildeinstieg holt die Lernenden in ihrer Lebenswelt ab und lädt ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen über ein vielfältiges Phänomen.
M 2a/bWas kennzeichnet eine gute Freundschaft? – Eine Mindmap / Die im Einstieg erarbeiteten Aspekte von Freundschaft werden im zweiten Schritt mithilfe einer Mindmap systematisiert und strukturiert. Eine bereits vorstrukturierte Mindmap gibt Lernschwächeren Hilfestellung.
M 3Sonja weiß nicht mehr weiter … / Freunde trösten uns, bauen uns auf, begleiten uns auf unserem Lebensweg. Doch manchmal gibt es Streit. Wie gelingt dann Versöhnung? Die Lernenden begeben sich auf Lösungssuche.
M 4Sonja bittet Lisa um ein Gespräch – Ein Rollenspiel / Im Rollenspiel versetzen sich die Jugendlichen in die am Streit Beteiligten und suchen in einem selbstverfassten Gespräch nach einer Lösung.
Vorzubereiten:Wollen Sie die Bilder aus M 1 an unterschiedlichen Stationen im Raum auslegen, müssen Sie diese vorab vergrößern, ausschneiden und eventuell auf Pappe kleben, um sie zu stabilisieren. Tesafilm/Magneten, um die Bilder zu befestigen.

3./4. StundeFreundschaft aus philosophischer Perspektive

M 5Aristoteles und die Freundschaft / Dieser Textauszug lädt ein zu einer ersten Annäherung an die drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles.
M 6a/bAristoteles und die vollkommene Freundschaft / Leistungsfähigere Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Darlegungen zur wahren Freundschaft nach Aristoteles anhand eines Originaltextes.
M 7Aristoteles zu Gast in einer Talkshow / Die praktische und spielerische Umsetzung des zuvor erworbenen Wissens gelingt im Rahmen einer bereits vorstrukturierten Talkshow.
Vorzubereiten:Seil für die Positionslinie, Schilder mit der Aufschrift „Stimme zu“ und „Stimme gar nicht zu“. Alternativ grüne und rote Kärtchen für die Abstimmung.

5./6. StundeWas mir Freundschaft bedeutet – Ein Freiarbeitsatelier

M 8Für Spiele-Fans – Ein Memory erstellen / Die Lernenden erarbeiten ein Memory aus berühmten Freundespaaren.
M 9Für Analytiker – Einen Freundschaftstest entwickeln / Was für ein Freundschaftstyp bist du? Die Lernenden entwickeln einen Fragebogen, um das herauszufinden.
M 10Für Kreative – Eine Freundschaftskontaktanzeige aufgeben / Wie findet man gute Freunde? Eine Freundschaftskontaktanzeige kann hier helfen.
M 11Für Künstler – Freundschaftsskizzen gestalten / Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. Wer gerne malt, ist an dieser Station richtig.
M 12Für Literatur-Fans – Ein Gedicht verfassen / Kann man wahre Freundschaft in Worte fassen? Die Lernenden formulieren eine Hymne an die Freundschaft.
Benötigt:Internetzugang für die eigenständige Recherche.

7./8. StundeFreundschaft und Liebe

M 13Freundschaft oder Liebe? / Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Was haben beide gemeinsam? Kann aus Liebe gute Freundschaft werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Materials.
M 14Was wird nun aus unserer Freundschaft? / Was tun, wenn der beste Freund auf einmal eine Freundin hat? Lukas vermisst Jakob und fragt sich, wie er ihm das sagen soll. Die Lernenden verfassen einen Brief, um ihm zu helfen.
M 15Wie bleibt Freundschaft erhalten? – Zehn Regeln zur Freundschaftspflege / Wie bleibt gute Freundschaft erhalten? Das Erarbeitete zusammenfassend, formulieren die Lernenden zehn Regeln zur Pflege einer guten Freundschaft.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.