Warum lebe ich? - Nachdenken über Grund und Sinn des eigenen Lebens

Warum lebe ich?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Von Beginn an fragen Menschen nach dem Sinn ihrer Existenz: Warum sind wir auf der Welt? Was gibt unserem Leben Sinn? Die Auseinandersetzung mit philosophischen und theologischen Positionen, Gedichten und Bildern eröffnet den Lernenden neue Perspektiven und lädt Reihre eigene, ganz persönliche Antwort zu formulieren. Sie gewinnen Einsicht in die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des Menschen, seine Gottebenbildlichkeit und Bezogenheit auf andere.
Leseprobe ansehen
# platons seelenlehre
# aristoteles höchstes gut
# rousseaus theorie über den naturzustand
# camus sisyphos
# generation z
# sinn des lebens
# gottebenbildlichkeit des menschen

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Positionen zur Sinnfrage reflektieren; philosophische und theologische Texte und Positionen methodengestützt erschließen; Kontingenzerfahrungen diskutieren; eigene Gedanken verbalisieren
Thematische Bereiche:Platons Seelenlehre; Aristoteles’ Frage nach dem höchsten Gut; Rousseaus Theorie über den Naturzustand; Camus’ Deutung des Sisyphos, Generation Z und die Arbeit als sinngebendes Element im Leben; lyrische Antworten auf die Sinnfrage
Medien:Primärliteratur, Sachtexte, Fallbeispiele, Gedankenexperimente, Methodenkarten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wozu bin ich da? – Wenn Menschen beginnen zu fragen
M 1Wenn die Fassade bröckelt – Die Frage nach dem „Warum“
M 2Sinnfragen – Ein Schreibgespräch
Inhalt:Was geschieht, wenn wir aufhören, Routinen als gegeben zu akzeptieren? Ein Textauszug aus Camus’ „Sisyphos“ lädt zum Nachdenken darüber ein, was geschieht, wenn sich die Sinnfrage stellt. Im stummen Schreibgespräch reflektieren die Lernenden zentrale Lebensfragen und kommen darüber ins Gespräch.
Vorzubereiten:Plakate für das Schreibgespräch, Eddings

3./4. Stunde

Thema:Glücklich sein als Lebenssinn – Platon
M 3Wie wird man glücklich? – Platon I
M 4Was ist das Gute? – Platon II
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich Platons Antwort auf die Frage, wie ein glückliches Leben gelingt. Die Lernenden diskutieren die Aktualität der Thesen.
Vorzubereiten:Pappkarten

5./6. Stunde

Thema:Hat das alles einen Zweck? – Aristoteles und das höchste Gut
M 5Das Glück folgt der Tätigkeit – Aristoteles I
M 6Was ist das höchste Gut? – Aristoteles II
M 7Aristoteles heute – Terry Eagleton und der Sinn des Lebens
Inhalt:Das aristotelische Modell der Stufenleiter wird erschlossen, visualisiert und an eigenen Beispielen erprobt. Die Ausführungen von Terry Eagleton zum Sinn des Lebens dienen als optionale Vertiefung.
Vorzubereiten:ggf. Grafikprogramm zur Visualisierung der Stufenleiter

7./8. Stunde

Thema:Naturzustand und Gesellschaftsvertrag – Jean-Jacques Rousseau
M 8Vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag – Rousseau I
M 9Der wilde Mensch – Rousseau II
Inhalt:Im Gedankenexperiment nähern die Lernenden sich Rousseaus Theorie vom Naturzustand und Gesellschaftsvertrag. Thematisiert werden die Besitzverhältnisse des Individuums, die sich durch den Gesellschaftsvertrag ändern. Es folgt der Vergleich des „wilden“ und des zivilisierten Menschen.

9. Stunde

Thema:Kann sinnlose Arbeit Sinn stiften? – Albert Camus
M 10Albert Camus – Der Mythos des Sisyphos
M 11Arbeiten wir, um zu leben? Oder leben wir, um zu arbeiten?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit dem Mythos des Sisyphos auseinander und erschließen sich Camus’ Deutung des Mythos. Sie reflektieren den Stellenwert von Erwerbstätigkeit im eigenen Leben.
Vorzubereiten:Möglichkeit zur Internetrecherche

10. Stunde

Thema:Der Sinn des Lebens – Das denke ich!
M 12Der Sinn des Lebens – (Zu) viele Antworten?
M 13Der Sinn des Lebens – Meine Antwort
Inhalt:Im Fokus dieser Stunde stehen Aspekte, die in Auswahl bearbeitet werden können. Zum einen geht es um die bestehende Vielzahl an Sinnangeboten und eine mögliche Zusammenführung verschiedener Theorien. Zum anderen laden lyrische Texte ein, die Fragen nach dem Sinn des Lebens kreativ schreibend zu reflektieren.
Vorzubereiten:Möglichkeit zur Internetrecherche, Textverarbeitungs- oder Grafikprogramm

11./12. Stunde

Thema:Der Sinn des Lebens – Das denke ich!
M 14Von Gott bejaht, gewollt – Der Mensch aus christlicher Perspektive
Inhalt:Im Fokus dieser Stunde steht das christliche Menschenbild. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit reflektieren die Lernenden zentrale Aspekte und strukturieren sie in einer Mindmap. Die Ergebnisse werden diskutiert. Eine Evaluation der Reihe kann die Einheit abschließen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.