Warum unterscheiden sich Löhne?

Warum unterscheiden sich Löhne?

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Christian und Mathias, beide von Beruf Tischler und schon etliche Jahre im Beruf, unterhalten sich über ihre Löhne. Erstaunt stellen sie fest, dass sich die Höhe ihrer Löhne deutlich voneinander unterscheidet. Doch woran liegt dies eigentlich? Starten Sie alltagsnah mit dieser Diskussion der Tischler in die Einheit. Zeigen Sie Ihren Jugendlichen anhand des Beitrags auf, welchen Einfluss verschiedene Parameter wie Qualifikation, Berufsjahre, Betriebszugehörigkeit und Familienstand auf die Lohnhöhe haben.
Leseprobe ansehen
# lohnunterschiede
# einflüsse auf den lohn
# soziale kompetenz
# teamfähigkeit
# lerninhalte präsentieren
# personenmerkmale
# arbeitsanforderungen
# gefahrenzuschlag
# verdienstmöglichkeiten

Kompetenzen

Arbeitswelt und Beruf:Erfahren, dass Personenmerkmale, Arbeitstätigkeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen den Lohn beeinflussen; soziale Kompetenz und Teamfähigkeit in arbeitsteiliger Gruppenarbeit trainieren; Lerninhalte vor der Klasse präsentieren.

Inhaltsangabe

M 1Gespräch zwischen zwei Tischlern am Arbeitsplatz (Einstieg in die Einheit, Problemfrage aufwerfen)
M 2Ich vermute… (Lernende notieren ihre Vermutungen)
M 3Warum sind unsere Löhne unterschiedlich hoch? Mathias und Christian stellen Vermutungen anHinweis: Dies ist eine Fortsetzung des Gesprächs zwischen zwei Tischlern am Arbeitsplatz.
M 4Personenmerkmale können zu unterschiedlichen Löhnen führen
M 5Die Arbeitstätigkeit kann verschiedene Löhne bedingen
M 6Die Arbeitsbedingungen können für unterschiedliche Löhne verantwortlich sein
M 7Unterschiedliche Löhne aufgrund von verschiedenen Arbeitsanforderungen
M 8Bist du ein Lohn-Experte?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.