Was bedeutet Familie? - Formen, Rollen und Erziehungsstile

Was bedeutet Familie?

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet „Familie“? Welche Familienformen gibt es? Und welche Rolle spielt die Familie im Grundgesetz? Mit diesem Unterrichtsmaterial zu Familienformen lässt sich die Bedeutung der Familie und ihre Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen erarbeiten. Unsere heutige Gesellschaft ist „bunt“. Doch nicht alle Schüler:innen können sich aufgrund ihrer Erziehung unvoreingenommen mit „Regenbogenfamilien“ und anderen Familienformen, die sich vermeintlich außerhalb der „Norm“ bewegen, beschäftigen. Ziel ist es, mit dem Familie-Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe eine Basis für Akzeptanz zu schaffen. Nach Möglichkeit sollen alle Schüler:innen mithilfe des Unterrichtsmaterials zu der Erkenntnis gelangen, dass es keine „unnormalen“ Familienformen und damit auch kein „richtig oder falsch“ gibt. Hierzu lernen die Schüler:innen anhand von Text- und Bildmaterial zunächst die verschiedenen Familienformen kennen, besprechen die Rolle der Familie im Grundgesetz und beschäftigen sich mit Ritualen, Regeln und Aufgaben innerhalb von Familien. Das Unterrichtsmaterial zu Familienformen bietet der Klasse die Möglichkeit, in Rollenspielen zu erproben, wie sich Konflikte in der Familie lösen lassen. Weiterhin beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Familie-Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe mit dem autoritativen, dem autoritären und dem permissiven Erziehungsstil.
Leseprobe ansehen
# familie
# aufgaben der familie
# umgang mit konflikten
# erziehungsstile
# familienkonstellationen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:unterschiedliche Formen des Zusammenlebens beschreiben; Aufgaben der Familie benennen; Erziehungsziele und Erziehungsmittel erläutern; Konflikte innerhalb einer Familie analysieren und Lösungsansätze entwickeln; Aufgabenverteilung in der Familie diskutieren
Thematische Bereiche:Familie, Familienkonstellationen, Aufgaben der Familie, Umgang mit Konflikten, Erziehungsstile
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. StundeWelche Familienformen gibt es?

M 1Was ist Familie?
ZM 1Welche Familienformen kennst du? – Kopiervorlage
M 2Welche Familienformen kennst du? – Eine Übersicht
M 3Familie – Ein Begriff, viele Formen
Kompetenzen:Die Lernenden machen sich Gedanken über ihre Familie und lernen verschiedene Familienformen kennen.
Benötigt:Zeichnungen in ZM 1 vergrößern und ausschneiden

2.–4. StundeStreit in der Familie – Rollenspiele

M 4Meine Familie – Rituale, Regeln und Aufgaben
M 5Du nervst! – Streit in der Familie
M 6Du nervst! – Rollenspiele zur Lösungsfindung
M 6aDu nervst! – Rolle Jugendliche/r
M 6bDu nervst! – Rolle Eltern
M 6cDu nervst! – Rolle Coach
M 6dDu nervst! – Ein Streitprotokoll schreiben
M 7Wie legt man einen Streit bei? – Einen Streitratgeber verfassen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene Lebensweisen von Familien. Sie reflektieren Konflikte innerhalb der Familie und lösen diese.
Benötigt:weiße, grüne und blaue Kärtchen, Klebestift, drei Plakate

5. StundeDie Rolle der Familie im Grundgesetz

M 8Die Familie im Grundgesetz
M 9Aufgaben der Familie
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren die Rolle der Familie in der Gesellschaft.

6. StundeErziehungsstile kennenlernen und anwenden

M 10Erziehung – (K)eine leichte Aufgabe?
M 11Welche Erziehungsstile gibt es?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Erziehungsstilen auseinander und reflektieren diese.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.