Was bedeutet nachhaltige Ernährung? - Zusammenhänge erkennen und bewerten

Was bedeutet nachhaltige Ernährung?

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist Schweinefleisch gesund? Warum hat Schokolade einen bitteren Nachgeschmack? Und welche Tomaten sollte man im Frühjahr kaufen? Anhand praktischer Beispiele setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Chancen und Risiken der Produktion unserer Nahrungsmittel auseinander. So können sie bewerten, welchen Einfluss ihr Handeln auf das Ökosystem hat.
Leseprobe ansehen
# oekologie
# nachhaltigkeit
# gesundheit
# vegetarismus

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kriterien für eine gesunderhaltende Ernährung erläutern; konkrete Vorschläge für nachhaltiges Handeln an globalen und lokalen Beispielen darstellen; nachhaltige Handlungen auf ihre Umsetzungsmöglichkeit untersuchen; Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln im Hinblick auf die Gesunderhaltung und globale Verantwortung bewerten; den eigenen Einfluss auf das Ökosystem bewerten
Thematische Bereiche:Ökologie, Nachhaltige Ernährung, Gesundheit, Vegetarismus
Medien:Texte, Bilder, Grafiken

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Nachhaltige Ernährung“
M 1Ernährung – Ein Brainstorming
M 2Die vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen und definieren „nachhaltige Ernährung“.

3.–6. Stunde

Thema:Gruppenarbeit zur nachhaltigen Ernährung
M 3Nachhaltige Ernährung – Gruppenergebnisse
M 4Gruppe 1: Schweinefleisch – Vom Ferkel zum Schnitzel
M 5Gruppe 2: Schweinefleisch – Wie gesund ist es für den Menschen und den Planeten?
M 6Gruppe 3: Schokolade – Süß mit bitterem Nachgeschmack
M 7Gruppe 4: Ganzjährige Tomaten – Nicht nur in Italien
Benötigt:internetfähige Endgeräte
Inhalt:Die Lernenden setzen sich in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit mit der Produktion und dem Konsum ausgewählter Lebensmittel auseinander.

7. Stunde

Thema:Reflexion der Stationenarbeit
M 8Wie wirkt sich die nachhaltige Ernährung auf die vier Dimensionen aus?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, wie sich nachhaltige Ernährung auf Ökologie, Ökonomie, Gesundheit und Soziales auswirkt.

8. Stunde

Thema:Selbstversuch für einen nachhaltigeren Alltag
M 9Nachhaltige Ernährung im Alltag – Ein Selbstversuch
Inhalt:Die Lernenden setzen eine Handlung bezüglich nachhaltiger Ernährung in ihrem Ernährungsverhalten um und dokumentieren den Selbstversuch.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.