Was bedeutet Schönheit? - Allgemeine Kriterien, kulturelle Einflüsse und Beautyfilter

Was bedeutet Schönheit?

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schlanke Körper und makellose Gesichter – die durch die sozialen Medien überlieferten Schönheitsideale verändern die Selbstwahrnehmung junger Menschen– teilweise mit dramatischen Folgen. Denn die durch Bildbearbeitungsprogramme und Filter verzerrten Darstellungen führen bei jungen Menschen nicht selten zu starken Selbstzweifeln. Die vorliegende Unterrichtsreihe nimmt diese Schönheitsideale und ihren problematischen Einfluss auf Jugendliche kritisch in den Blick.
Leseprobe ansehen
# schönheit
# schönheitsideale
# selbstwahrnehmung
# social media
# beautyfilter

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine Concept-Map zum Begriff „Schönheit“ erstellen; die eigenen Schönheitsvorstellungen kritisch reflektieren; Statistiken hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewerten
Thematische Bereiche:Identität, Selbstbild, Ideale, Medien
Medien:Texte, Bilder, Videos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie sieht unser Schönheitsideal aus?
M 1Was ist Schönheit? – Eine Definition erarbeiten
M 2Was ist Schönheit? – Unsere Concept-Map
M 3Wann finde ich Menschen schön? – Meine Vorstellungen reflektieren
Inhalt:Die Lernenden strukturieren ihre Vorstellungen zum Thema „Schönheit“ in einer Concept-Map und erarbeiten eine gemeinsame Definition.
Vorzubereiten:Schneiden Sie die Kärtchen aus M 1 für die Lernenden vorab aus. Bündeln Sie jeweils 10 Kärtchen je Schülerin/Schüler. Kopieren und vergrößern Sie bei Bedarf die Vorlage für die Concept-Map für jede Gruppe auf DIN A3.

2./3. Stunde

Thema:Gibt es ein allgemeingültiges Schönheitsideal?
M 4Line-up – Positioniere dich auf der Linie
M 5Wen finde ich schön? – Ein Test zur Beurteilung von Schönheit
M 6Gruppe 1: Durchschnittlichkeit und glatte Haut
M 7Gruppe 2: Symmetrie
M 8Gruppe 3: Kindchenschema
M 9Schönheitsideale verändern sich– Die Frauen von Schah Naser ad-Din
Inhalt:Die Lernenden führen einen Test durch und erörtern, welcher Mann, welche Frau attraktiver ist. Anschließend sehen sie sich mit dem Bild zweier Frauen konfrontiert, die unserem heutigen Schönheitsideal nicht entsprechen. Deutlich wird, dass Ideale kulturell variieren und zeitlich gebunden sind.

4./5. Stunde

Thema:Wie wirken sich die sozialen Medien auf Jugendliche aus?
M 10Findest du dich schön? – Eine Umfrage auswerten
M 11Wie soziale Medien den Blick auf den Körper verändern
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit einer Umfrage zum Körpergefühl auseinander und beurteilen deren Aussagekraft. Ein Text informiert sie über die Auswirkungen des Schönheitsbildes in den sozialen Medien.

6./7. Stunde

Thema:Sollten Filter auf Instagram verboten werden?
M 12Gruppe 1: Facefilter sollten verboten werden! (Pro Argumente)
M 13Gruppe 2: Facefilter sollten weiterhin erlaubt sein (Kontra-Argumente)
M 14Diskutieren mit der Erzengelmethode – Eine Methodenkarte
M 15Hilfestellung für die Erzengel – Bewertungsformular
M 16Wie umgehen mit Facefiltern? – Mein Tipp
Inhalt:Die Lernenden diskutieren in einer Erzengeldiskussion, ob es weiterhin Facefilter auf Instagram geben sollte. Abschließend formulieren sie einen Tipp, wie mit Bildern im Internet umgegangen werden soll.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.