Mittlere Schulformen
Ethik / Philosophie
9. | 10. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Was oder wer bestimmt eigentlich mein Handeln? Was kann ich selbst bestimmen und inwieweit bestimmen andere mein Leben? Wichtige Fragen in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft − gerade bei jungen Menschen in der Schule, die nach Orientierung suchen. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Über die thematischen Stationen „(Echte) Ziele“, „Eigene Werte“ (was ist mir wichtig?) und „Normen“ (die andere aufgestellt haben) denken Ihre Schüler über ihren Handlungsrahmen nach. Das Thema mündet in die Relevanz der Zehn Gebote für heute. Ausgehend von einem SMARTen Ziel, das die Schüler für sich selbst definieren, beschäftigen sie sich zuerst mit persönlichen Grundhaltungen oder persönlichen Werten, die unser Handeln mitbestimmen. Anschließend betrachten sie Normenbereiche und erkennen, dass Werte auch Normen bestimmen. Sie formulieren in Einzel- und Gruppenarbeit eigene Gesetze und vergleichen diese mit den biblischen Zehn Geboten, die unsere Kultur stark geprägt haben. Eine Lernerfolgskontrolle schließt die Einheit ab. Die Unterrichtseinheit sollte in mindestens sechs Schulstunden behandelt werden, sinnvoll sind Doppelstunden. Besser eignet sich ein Projekttag mit ebenfalls mindestens fünf oder sechs Stunden, einschließlich des Abschlusstestes.
# werte
# normen
# grundhaltung
# gebote
# zehn gebote