Was bist du? - Säuren und Basen erkennen mit gestuften Hilfen

Was bist du?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden sich Säuren, Basen, Wasser sowie der Indikator Phenolphthalein. Die klaren Lösungen sehen aber alle gleich aus! Wie können wir herausfinden, welche Lösung in welchem Becherglas ist? Um dieses Problem zu lösen, entwickeln Ihre Schüler entwickeln im Team eine Lösungsstrategie und wenden diese an. Bei Bedarf können die Lernenden gestufte Hilfekarten nutzen, um Hinweise für das mögliche Vorgehen zu erhalten. Somit können Sie für eine Differenzierung bei dieser Aufgabe sorgen. Damit muss niemand verzweifeln, wenn sich Ideen für einen Untersuchungsplan nicht sofort einstellen, es ist aber auch kein Schüler gelangweilt.
Leseprobe ansehen
# säuren
# basen
# indikator
# phenolphthalein
# chemie

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schüler…entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an, führen Untersuchungen durch, formulieren Beobachtungen und werten diese aus, wägen beim Umgang mit Säure und Basen Risiken und Nutzen ab und halten Sicherheitsmaßnahmen ein, setzen pH-Indikatoren zum Nachweis von Säuren und Basen ein
Thematische Bereiche:Chemie: Säuren und Basen, Indikatoren

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, SV = Schülerversuch, Tk = Tippkarten

1./2. Stunde

Thema:Unbekannte Lösungen untersuchen
M 1 (Fo)Sorge für Durchblick – welche Lösung ist was?
Benötigt:
  • 6 Bechergläser mit verdünnter Salzsäure (10 % und 20 %)
  • 6 Bechergläser mit destilliertem Wasser
  • 6 Bechergläser mit verdünnter Natronlauge (10 %)
  • 6 Bechergläser mit Natriumcarbonat-Lösung
  • 6 Bechergläser mit Phenolphthalein-Lösung (< 1 %)
M 2 (SV)Wie funktionieren nochmal Indikatoren?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • verdünnte Natronlauge (10 %)
  • 1 Paar Handschuhe pro Schüler
  • verdünnte Salzsäure (10 %)
  • 1 Reagenzglasständer
  • Universalindikatorpapier und -lösung
  • 12 Reagenzgläser
  • Phenolphthalein-Lösung (< 1 %)
  • 4 Spritzfläschchen (Indikator)
  • Lackmus-Lösung
  • destilliertes Wasser
  • Methylorange-Lösung
M 3 (SV)Wie funktioniert nochmal Phenolphthalein?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Phenolphthalein-Lösung (< 1 %)
  • 1 Paar Handschuhe pro Schüler
  • verdünnte Salzsäure (10 %)
  • 1 Reagenzglasständer
  • verdünnte Salzsäure (20 %)
  • 5 Reagenzgläser
  • destilliertes Wasser
  • 1 Pipette
  • Natriumcarbonat-Lösung
  • Universalindikatorpapier
  • verdünnte Natronlauge (10 %)

3. Stunde

Thema:Erstellen eines Planes zur Untersuchung der unbekannten Lösungen
M 4 (SV)Welche Lösung ist was? – Macht einen Plan!
Benötigt:
  • 6 Bechergläser mit destilliertem Wasser
  • 6 Bechergläser mit verdünnter Salzsäure (10 % und 20 %)
  • 6 Bechergläser mit Natriumcarbonat-Lösung
  • 6 Bechergläser mit verdünnter Natronlauge (10 %)
  • 6 Bechergläser mit Phenolphthalein-Lösung (< 1 %)
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Reagenzglasständer
  • 15 Reagenzgläser
  • 6 Pipetten
M 5 (Tk)Welche Lösung ist was? – Tippkarten
M 6 (Ab)Welche Lösung ist was? – Etiketten zur Beschriftung der Bechergläser

4./5. Stunde

Thema:Einsetzen von Rotkohlsaft als natürlichen Indikator
M 7 (SV)Rotkohlsaft – ein Indikator aus der Küche
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Paar Handschuhe pro Schüler
  • 8 Reagenzgläser
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Pipette
  • 1 Gemüsemesser
  • Wasser
  • Rotkohlblätter
  • Mineralwasser
  • 1 Becherglas (250 ml)
  • Zitronensaft
  • 1 Dreifuß mit Drahtnetz
  • Zuckerlösung
  • 1 Teclubrenner
  • Essig
  • 1 Packung Streichhölzer
  • Waschmittellösung
  • 1 Trichter
  • Kernseife-Lösung
  • Filterpapier
  • Backpulver-Lösung
  • 1 Erlenmeyerkolben (250 ml)
  • Universalindikatorpapier
M 8 (Ab)Versuchsprotokoll – ein Indikator aus der Küche

6. Stunde

Thema:Sicherung des Wissens
M 9 (Ab)Das Lerntempoduett – so geht’s!
M 10 (Ab)Indikatoren – Wiederholung im Lerntempoduett
M 11 (LEK)Jetzt weiß ich’s! – Indikatoren

Minimalplan

Bei Zeitmangel lässt sich die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.