Was feiern Christen am 24. Juni? - Die Geschichte von Johannes dem Täufer

Was feiern Christen am 24. Juni?

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer war Johannes, der auch als Vorläufer Christi gilt? Die Kinder lernen die wichtigsten Stationen im Leben von Johannes dem Täufer mithilfe einer Bildergeschichte kennen.
Leseprobe ansehen
# religion
# johannes der täufer
# taufe
# nachfolge
# neues testament

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bibel und biblische Geschichten kennen; über die Hintergründe des Johannistags Bescheid wissen; Johannes den Täufer kennen und als Vorläufer Christi verstehen
Thematische Bereiche:Neues Testament, Johannes der Täufer, Taufe, Johannistag
Medien:Texte, Arbeitsblätter
Zusatzmaterial:Farbseite (M 9)

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, VL: Vorlage, FS: Farbseite, BK: Bildkarten

1. Stunde

Thema:Ein großer Wunsch
Einstieg:
M 1 (AB)Große Wünsche, kleine Wünsche / SuS betrachten die Bilder und unterhalten sich über konkrete und abstrakte Wünsche.
SuS schreiben oder malen ihre Wünsche.
Hauptteil:
M 2 (TX/AB)Zacharias und Elisabeth – ein großer Wunsch / SuS lesen den Text und unterhalten sich über den Wunsch von Zacharias und Elisabeth.
M 3 (TX/AB)Zacharias bekommt eine besondere Aufgabe / SuS lesen den Text und beantworten die Fragen.
M 4 (TX/AB)Gottes Geist / SuS lesen den Text mit verteilten Rollen und finden Antworten auf die Frage zu Gottes Geist/dem Heiligen Geist.
Abschluss:Zusammenfassung:Es gibt Wünsche, die wir einander erfüllen können, und Wünsche, die kein Mensch erfüllen kann. Zacharias und Elisabeth hatten einen Wunsch, den nur Gott ihnen erfüllen konnte.
Benötigt:entsprechende Bildkarte von M 14

2. Stunde

Thema:Johannes wird geboren
Einstieg:L legt die Bildkarten der vorherigen Stunde aus; SuS wiederholen das Gelernte.
Hauptteil:Im Folgenden führen die SuS nach den Übungen (M 1) zwei Spiele durch (M 2, M 3).
M 5 (TX/AB)Der besondere Besuch / SuS erfahren, wann und warum der Johannistag gefeiert wird.
Gespräch über Bräuche zum Johannistag, die in der Region bekannt sind, z. B. Johannisfeuer, Sommersonnenwende.
M 6 (TX/AB)Johannes wird geboren / SuS hören die Geschichte von der Geburt des Johannes.
Zacharias schrieb den Namen Johannes auf eine Tafel. Dieses Kind war ein großes Geschenk für Zacharias und Elisabeth. Jedes Kind ist besonders, jeder ist ein Geschenk. Und jeder Name hat eine Bedeutung.
Abschluss:
M 7 (VL)Mein Name / SuS gestalten ihr eigenes Namensschild.
Zusätzlich recherchieren sie zur Bedeutung ihres Namens.
Benötigt:Buntstifte, entsprechende Bildkarte von M 14

3. Stunde

Thema:Johannes ist erwachsen
Einstieg:Als Zacharias im Tempel war, hat ihm der Engel von einer besonderen Aufgabe erzählt, die Johannes haben wird. Welche Aufgabe war das? (Siehe M 3)
Hauptteil:
M  8 (TX/AB)Johannes erfüllt seine Aufgabe / SuS lesen den Text und beantworten die Fragen.
M 9 (FS)Die Wüste Judäa / L zeigt Bild der Wüste zur Veranschaulichung der Geschichte.
Gespräch über die Taufe. Unterschiede zwischen der Taufe damals und heute (Fluss/Taufbecken, Taufkleid, Taufkerze, Taufpaten, Kindertaufe).
M 10 (TX/AB)Johannes tauft Jesus / SuS lesen den Text und beantworten die Fragen.
M 11 (TX/AB)Johannes wird verhaftet / SuS hören das Ende der Geschichte und unterhalten sich über die Aufgabe von Johannes.
Johannes der Täufer wird auf vielen Kunstwerken und in Kirchen dargestellt. Oft deutet er mit ausgestrecktem Zeigefinger auf Jesus oder auf das Lamm Gottes, was ein Zeichen für Jesus ist.
Ältere SuS suchen im Internet oder in Büchern nach Bildern, auf denen Johannes der Täufer zu sehen ist.
Abschluss:
M 12 (AB)Ein ganz bestimmtes Wort / SuS füllen die Lücken aus.
Benötigt:entsprechende Bildkarte von M 14, ggf. Internetzugang/Bücher mit Johannes-Darstellungen

4. Stunde

Thema:Johannes der Täufer
M 13 (AB)Die Geschichte von Johannes dem Täufer/ Sus bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und schreiben jeweils ein bis zwei Sätze dazu.
Die SuS erstellen ein Leporello aus den Bildern und Sätzen.
Benötigt:Buntstifte, Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.