Was fliegt denn da? - Wildbienen auf der Spur

Was fliegt denn da?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wildbienen – manche sind unscheinbar und klein, andere furchterregend groß. Ihr Summen und Brummen können wir vor allem im Frühjahr auf bunten Wiesen, in naturnahen Gärten und Parks sowie an sonnigen Waldrändern vernehmen. Das emsige Treiben von Wildbienen und anderen Blütenbesuchern sichert uns eine Vielfalt kulinarischer Genüsse: ob Kirsche, Walderdbeere oder Apfel – ohne die kleinen Brummer gäbe es für uns kein Obst und kein Gemüse. Und dennoch wissen wir nicht viel über das Leben der Wildbienen. In dieser Unterrichtsreihe bekommen Ihre Schüler eine Vorstellung von der Artenvielfalt der Wildbiene und erhalten spannende Einblicke in die vielfältigen Wechselwirkungen und Anpassungen zwischen Blüte und Insekt.
Leseprobe ansehen
# wieldbienen
# bienen
# wiesen
# insekten
# tiere
# blütenbesucher
# arten
# körperbau
# entwicklungszyklus

Kompetenzen

Klassen:5–7
Dauer:8 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • entwickeln Artenkenntnis.
  • üben sich in naturwissenschaftlicher Klassifikation.
  • wenden freilandökologische Methoden an.
  • trainieren Medienkompetenz.
Aus dem Inhalt
  • An welchen Merkmalen kann ich Wildbienenarten unterscheiden?
  • Wie heißen die Körperteile von Wildbienen?
  • Welche blütenbiologischen Zusammenhänge bestehen zwischen Wildbienen und Blumen?
  • Wie sieht der Entwicklungszyklus einer Wildbiene aus?
Beteiligte Fächer:Biologie Mathematik Physik Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1–5: Was summt und brummt denn da? – Unterscheidungsmerkmale von Blütenbesuchern

M 1 (Ab) V: 5 min D: 40 minWas summt und brummt denn da? – Blütenbesucher kennenlernen
M 2 (Ab/SV) V: 10 min D: 80 minBlütenbesuchern auf der Spur
  • Klemmbrett
  • Bestimmungsbücher für Pflanzen und Insekten
  • Eventuell ein Insektenkescher
  • Schreibutensilien
  • Beobachtungsprotokoll
  • 1 Becherlupe pro Gruppe
  • Digitalkamera/Fotohandy
M 3 (Ab/LK)Geländeblatt: Merkmale von Blütenbesuchern
M 4 (Ab) V: 5 min D: 55 minWildbienen kennenlernen – ein Artensteckbrief
M 5 (Fo/LEK) V: 5 min D: 25 minalternativ: (PP)Was ist was? – Kennst du die Körperteile von Wildbienen?

Stunden 6/7: Bienen und Blüten

M 6 (Ab/SV) V: 10 min D: 80 minKeine Angst vor kleinen Brummern – Wildbienenerfassung auf der Wiese
  • Klemmbrett
  • Eventuell ein Insektenkescher
  • 1 Becherlupe pro Zweier-Gruppe
  • 1 Geländeschablone „Gestalttypen“ (M 7)
  • Schreibutensilien
  • Erfassungsbogen
  • Digitalthermometer
  • Pflanzensteckbriefe der Trachtpflanzen (M 8)
M 7 (Ab)Gestalttypen von Blumen – eine Geländeschablone
M 8 (Ab/LK)Trachtpflanzen – die Pollenquellen der Wildbienen
M 9 (Ab)Merkmale der Wildbienengruppen – eine Übersicht fürs Gelände

Stunde 8: Wildbienen – ökologisch vernetzt

M 10 (Ab) V: 5 min D: 15 minAuch Wildbienen haben Feinde – das Räuber-Beute-Spiel
M 11a (Ab) D: 10 minVom Ei zur Wildbiene zum Ei – der Wildbienen-Entwicklungszyklus
M 11b (Ab) D: 15 minLebensraum Obstwiese? – Das Wildbienen-Strukturpuzzle
M 12 (LEK) D: 10 minVon A wie Antenne bis Z wie Zucker – das Wildbienen-ABC

Minimalplan

Die Themenblöcke können auch einzeln für sich stehen und unabhängig voneinander durchgeführt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.