Was guckst du so? – Das Medium Fernsehen erkunden - Auf kreative Weise die eigenen Konsumgewohnheiten reflektieren, Sendungen analysieren und eine Rezension verfassen

Was guckst du so? – Das Medium Fernsehen erkunden

Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit selbst verfassten Rezensionen.
Leseprobe ansehen
# statistik
# diagramm
# mediennutzung
# interview
# fernsehen

Kompetenzen

Klasse:6
Dauer:8 Stunden + LEK
Bereich:sich der eigenen Konsumgewohnheiten bewusst werden und diese hinterfragen; unterschiedliche Funktionen des Fernsehens und dessen Geschichte kennenlernen; verschiedene Sendungsarten analysieren; eine Kritik verfassen

Inhaltsangabe

1. Stunde:Warum und seit wann schauen wir fern?

M 1Was hast du gestern gemacht? – Eine Blitzumfrage / Klasseninterne Umfrage zu Freizeitaktivitäten (UG)Definition „Medien“ – Unterrichtsgespräch mit Sicherung (UG)1x auf Folie
M 2Lang, lang istʼs her ... – Chronik des Fernsehens / Die Entwicklung des Fernsehens nachvollziehen (LV/UG)Tafelapplikationen zur Visualisierung 1x groß, evtl. laminiert
Lang, lang ist s her – Chronik des Fernsehens / Sicherung des Lehrervortrags anhand eines Lückentexts (EA)im Klassensatz
M 3Warum guckst du? – Funktionen des Fernsehens / Aussagen zum Fernsehkonsum analysieren (arbeitsteilige PA)Hausaufgabe: Erstellen eines Fernsehtagebuchs, Verfassen einer kurzen Beschreibung der Lieblingssendungpro Zweiergruppe eine Aussage
Stundenziel: Die Schüler erfahren, wie Medien definiert werden. Sie erhalten Informationen über die Geschichte des Fernsehens und erkennen, welche Funktionen das Fernsehen für unterschiedliche Zielgruppen erfüllt.

2./3. Stunde:Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen

Vorstellung der Lieblingssendungen / Schülervorträge (SV)ggf. Beamer, Internet
Gruppeneinteilung – Verschiedene Sendungsarten / Vorbereitung für M 4pro Schüler ein Symbol
M 4Wer wird Millionär, Galileo, DSDS und Co – Verschiedene Sendungsarten / Merkmale unterschiedlicher Arten von Sendungen unterscheiden lernen (GA)im Klassensatz
M 5War das gut? – Eine Kritik verfassen / Eine Beispielkritik auswerten und Merkmale der Textart erkennenim Klassensatz
M 6Schau genau hin! – Analysebogen zur Bewertung einer Informationssendung / Kriterien zur Bewertung kennenlernen (PA/EA)1x im Klassensatz ggf. weitere Analysebögen (CD 31 bzw. in der ZIP-Datei)
Hausaufgabe: Analyse einer Sendung, Verfassen einer Kritik
Stundenziel: Die Schüler lernen unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen unterscheiden. Sie analysieren eine Sendung, lernen die Textsorte „Kritik“ kennen und verfassen selbst eine solche.

4./5. Stunde:Zu viel des Guten – Wenn Fernsehen das Leben bestimmt

Besprechung der Hausaufgabe (Kritik)
M 7Etwas Wichtiges vergessen – eine Kurzgeschichte / Nachteile hohen TV-Konsums erarbeiten, Vergleich mit Karikatur, kreatives Schreiben (EA)im Klassensatz
M 8„Ich will aber fernsehen!“ – Rollenspiel-Karten / Vor- und Nachteile des Fernsehens in verteilten Rollen diskutieren (PA)pro Paar 1x
M 9Hausaufgabe 1: Was guckst du? – Umfrage zum Thema „Fernsehen“ / Eine Klassen-Umfrage zum TV-Konsum (EA)Hausaufgabe 2: Erzählung oder Dialog zu Vor- und Nachteilen von Computerspielen verfassenim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler erkennen negative Folgen von zu hohem Fernsehkonsum. Sie nehmen unterschiedliche Positionen zum Thema ein und können ihre Standpunkte überzeugend vertreten.

6. Stunde:Wie viel und wie gucken wir eigentlich?

Besprechung der Hausaufgabe (Pro/Kontra Computerspiele)
M 10So schaut Deutschland – Grafiken und Statistiken auswerten / Umfrageergebnisse zum TV-Konsum Jugendlicher analysieren (EA/UG)Was guckst du? – Umfrage zum Thema „Fernsehen“ / Präsentation der Ergebnisse des Fernsehtagebuchs und des FragebogensHeute ist alles anders / Veränderungen in der Fernsehland-schaft erkennen und bewertenHausaufgabe: Bezug zwischen eigenem TV-Konsum und durchschnittlichem TV-Konsum herstellenauf Folie kopieren, OHP, Ab im Klassensatzals PPT oder Folie
Stundenziel: Die Schüler setzen sich anhand von Statistiken mit der Mediennutzung Jugendlicher in Deutschland auseinander und vergleichen diese mit ihrem eigenen Nutzungsverhalten.

7. Stunde:Eine Programmempfehlung erstellen

Besprechung der Hausaufgabe (Vergleich durchschnittlicher Mediennutzung mit persönlicher Mediennutzung)
M 11Was kommt heute? – Die Fernsehzeitung / Analyse einer Fernsehzeitung (EA/UG)Seite aus Fernsehzeitung im Klassensatz und auf Folie, M 11 auf Folie
M 12TV-Tipp – Unsere Fernsehwoche / Planung einer Fernsehwoche (GA)ein- bis zweimal pro Gruppe
ZM 4Wer ist der TV-Master? – Ein Wissenscheck / Lernerfolgskontrolle (EA)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler wiederholen Gelerntes spielerisch, indem sie eine Programmempfehlung für Jugendliche erstellen. Eine Wiederholung der Unterrichtseinheit erfolgt in Form eines Quiz.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.