Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? - Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema Pflege und Kosmetik spielt bei Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die Werbung trägt dazu bei, dass eine reine und gepflegte Haut mit gesundem Lebensstil und Erfolg assoziiert wird. Doch was haben Säuren und Laugen mit Pflege und Kosmetik zu tun? Was bedeutet pH-hautneutral? Welchen pH-Wert haben Seifen? Und wie können wir Duschgel selbst herstellen? Ihre Schüler lernen die Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen im Überblick kennen. Sie lernen Aufbau und Funktion der Haut kennen und bestimmen den pH-Wert des Wasser-Fett-Films ihrer Haut sowie verschiedener Seifen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gesundheit und Pflege entwickeln die Jugendlichen langfristig eine positive, reflektierte und eigenverantwortliche Einstellung zum eigenen Körper.
Leseprobe ansehen
# säure
# lauge
# kosmetik
# ph-wert
# verbinung lauge und säure

Kompetenzen

Klassen:7/8
Dauer:8–9 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • lernen die Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen kennen.
  • lernen den pH-Wert experimentell zu bestimmen.
  • lernen die Bedeutung von pH-neutral und pH-hautneutral.
  • können experimentelle Untersuchungen durchführen, Daten ermitteln und auswerten.
Aus dem Inhalt:
  • Was sind Säuren und was sind Laugen?
  • Was passiert bei der Verbindung von Säuren und Laugen?
  • Wie kann ich Säuren und Laugen nachweisen?
  • Was bedeutet pH-hautneutral und was ist der Unterschied zu pH-neutral?
  • Welchen Einfluss hat das Händewaschen auf die Haut?
  • Wie pflege ich die eigene Haut richtig?
Beteiligte Fächer:Chemie Biologie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1–4: Einstieg sowie Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen

M 1 (Fo)Was will mir die Werbung sagen?
M 2 (Ab)Säuren und Laugen – mein Glossar
M 3 (Ab)Säuren – Puzzlekarten
M 4 (Ab)Säuren – ein Lückentext
M 5 (Ab)Laugen – Puzzlekarten
M 6 (Ab)Laugen – ein Lückentext
M 7 (Ab)Säuren und Laugen im Vergleich

Stunden 5–8: pH-Werte, Indikatoren, pH-hautneutral, Neutralisation

M 8 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minStation 1: pH-Wert der Haut
  • Plastiktüte
  • Wasser
  • Indikator-Teststäbchen
  • Gummiband
M 9 (Ab/SV) V: 5 min D: 20 minStation 2: pH-Wert von Seifen
  • verschiedene Seifen
  • Bechergläser (je nach der Anzahl der Seifen)
  • Indikator-Teststäbchen
  • Spatel
  • Indikatorpapier
  • pH-Meter
  • Wasser
M 10 (Ab/SV) V: 5 min D: 20 minStation 3: Die Neutralisation
  • Pipetten
  • Seife
  • Zitronenpresse
  • 2 Bechergläser
  • 5 Reagenzgläser
  • Trichter
  • Reagenzglasständer
  • Wasser
  • Zitronen
  • Indikatorpapier
  • Stopfen für die Reagenzgläser
M 11 (Ab/SV) V: 5 min D: 20 minStation 4: Der Rotkohlindikator
  • Wasser
  • pH-Meter
  • Reagenzgläser (je nach der Anzahl der Haushaltsstoffe)
  • Bechergläser
  • Rotkohlsaft
  • verschiedene Haushaltsstoffe (z. B. Zitronensaft, Essig, Mineralwasser, Wasser, Kernseife, Waschmittel)
  • Pipetten
  • Reagenzglasständer
M 12 (Ab)Station 5: Aufbau der Haut
M 13 (Ab/SV) V: 5 min D: 20 minStation 6: Duschgel selbst herstellen
  • 3 Bechergläser
  • Spatel
  • Glasstab
  • dest. Wasser
  • D-Panthenol
  • Tensidmischung
  • Pflanzenöl
  • Konservierungsmittel
  • Heizplatte
  • Waage
  • Glycerin
  • Xanthan
  • Weingeist
  • Zitronensaft
  • Duftöle
  • Indikatorpapier

Stunde 9: Säuren und Laugen – ein Wissenstest

M 14 (LEK)Säure oder Lauge? – Teste dein Wissen!

Minimalplan

Es ist möglich, die einzelnen Module der Unterrichtseinheit einzusetzen und diese getrennt voneinander zu bearbeiten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.