„Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans mit links!“ - Möglichkeiten lebenslangen Lernens

„Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans mit links!“

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unsere Arbeitswelt ist sehr schnelllebig, was stetige Weiterbildung erforderlich macht. In diesem Beitrag erkunden die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung lebenslangen Lernens und den Nutzen von Weiterbildung. Außerdem lernen sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten kennen.
Leseprobe ansehen
# lebenslanges lernen
# weiterbildung
# zweiter bildungsweg

Kompetenzen

Dauer:6 Stunden
Inhalt:Vorwissen zum Thema aktivieren; „Lernmythen“ kritisch hinterfragen; sich mit dem Thema „Lernen im Alter“ auseinandersetzen; das Konzept des lebenslangen Lernens kennenlernen; sich einen Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten erarbeiten; den Nutzen von Weiterbildung erkennen; Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildung kennenlernen
Ihr Plus:Wiederholung der wichtigsten Inhalte in Form einer Strukturbildes; Klausurvorschlag zur Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

Stunde 1Lebenslanges Lernen – was ist das eigentlich?
M 1(Ab)Methode: Schreibgespräch
M 2a–f(Bd)Lebenslanges Lernen – ein Schreibgespräch
Stunde 2/3Lernen – ein Leben lang?
M 3(Ab)Stimmt‘s? – Lernmythen überprüfen
M 4(Tx)Weise Greise oder lahme Alte? – Eine Geschichte über das Lernen im Alter
M 5(Ab)„Hans lernt weiter …“ – Was bedeutet lebenslanges Lernen?
Stunde 4Ausbildung, Job – und dann?
M 6(Ab)Ausbildung, Job – und dann? – Berufliche Weiterbildung im Überblick
M 7(Ab)Das eigene Profil schärfen – neue Chancen durch Weiterbildung
Stunde 5/6Lebenslanges Lernen als Zukunftsinvestition
M 8(Ab)Einen Plan B finden – der zweite Bildungsweg
M 9(Tx)Wie kann ich es bezahlen? – Finanzielle Hilfen für die Weiterbildung
Lernerfolgskontrolle
M 10(Lk)Lebenslanges Lernen – ein Strukturbild erstellen
M 11(Lk)Rund um das „lebenslange Lernen“ – Klausurvorschlag
Zusatzmaterialien auf der CD
ZM 1(Ab)ABC-Liste „Lebenslanges Lernen“
ZM 2(Sb)„Wer hat, dem wird gegeben?“ – Zur Beteiligung an Weiterbildungen
ZM 3(Ab)Tafelbild zum Thema „Lebenslanges Lernen“
ZM 4(Ab)Fragebogen für die berufliche Weiterbildung

Zeichenerklärung:

Minimalplan

Sollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie wie folgt planen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.