Was heißt es zu philosophieren? - Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens

Was heißt es zu philosophieren?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht Philosophie, sondern Philosophieren lernen, forderte bereits Immanuel Kant. Doch was ist Philosophie? Und wie lernt man zu philosophieren? Ziel dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am Gymnasium, ist es, Schülerinnen und Schülern, die das Fach Philosophie in der Oberstufe neu belegen, Grundlagen philosophischen Denkens zu vermitteln und ihnen zugleich zu verdeutlichen, dass Philosophieren keine abstrakte und lebensferne Tätigkeit ist, sondern eng mit ihrem Leben verknüpft ist. Was bedeutet es zu philosophieren? Diese Frage steht zu Beginn der Gymnasialen Oberstufe. Viele Lernende haben das Fach Philosophie neu gewählt. Deshalb bedarf es einer grundlegenden Einführung in Verfahrensweisen und Themengebiete. Im Fokus dieser Einheit stehen der Übergang vom Mythos zum Logos, der Anfang der philosophischen Tradition sowie die Anbindung allen Philosophierens an die Lebenswelt der Lernenden. Diese erkennen, dass alle philosophischen Fragen, welche im Laufe der Zeit gestellt wurden, sich Kants vier übergeordneten Fragen zuordnen lassen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und: Was ist der Mensch? Diese Fragen betten sich in verschiedene Teilgebiete der Philosophie: in die Erkenntnistheorie, die Wissenschaftstheorie, die Religionsphilosophie, in die Ethik, die Staatsphilosophie und die Anthropologie etc.
Leseprobe ansehen
# philosophische fragen
# vier fragen kants
# staunen als anfang aller philosophie
# disziplinen der philosophie
# thomas nagel

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:6 Doppelstunden bzw. 12 Einzelstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Einführung in die Philosophie

Inhaltsangabe

M 1Kopieren Sie die Lösung zu Aufgabe 1 zum Austeilen in entsprechender Anzahl.
M 2Kopieren und vergrößern Sie die um das Fragezeichen notierten Fragen, um diese an der Tafel neu strukturieren zu können. Bringen Sie Klebeband oder Magnete mit, um die Kärtchen an der Tafel zu befestigen.
M 3Sie benötigen M 3 auf Folie und einen Overhead-Projektor.
M 4Es bietet sich an, für diese Stunde ein Referat zum Leben und Werk Immanuel Kants zu vergeben. Bedenken Sie dies bei der Planung und informieren Sie die Lernenden frühzeitig. Halten Sie Karteikarten und größere Blätter für die Erstellung des Begriffsnetzes bereit.
M 5–M 10Für die Darstellung der Mythen als Comic benötigen die Lernenden Plakate und Stifte.
M 11Bereiten Sie die Textkärtchen und Umschläge für die Mystery-Methode vor.
M 14Kopieren Sie die Lösungen zu M 14 auf separate Blätter. Schneiden Sie diese zu.
M 15Kopieren Sie das Schaubild zum Verhältnis von Mythos, Philosophie und Wissenschaft zuvor auf Folie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.