Was ist der Mensch? - Philosophische Antworten auf die anthropologische Grundfrage

Was ist der Mensch?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Geistwesen oder Mängelwesen, Geschöpf Gottes oder Ergebnis der Evolution, frei oder determiniert: Was ist der Mensch? Der Mensch ist die Frage, was ist der Mensch. Einen beobachterunabhängigen Zugriff auf die Entität „Mensch“ gibt es nicht. Er ist ein Tier, das keines sein möchte, mit der Fähigkeit begabt, sich selbst und seine Position in der Welt zu hinterfragen. Ein zur Moral befähigtes Wesen, das nach Wissen strebt, das hofft und glaubt, aus Erfahrungen lernt und sich auf die Zukunft hin entwirft. Kulturwesen, der Sprache fähig, zur Freiheit verurteilt – das größte Fragezeichen im Buch der Natur.
Leseprobe ansehen
# libet experimente
# jean-paul sartre
# max scheler
# arnold gehlen
# karl löwith

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:14 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Identität

Inhaltsangabe

Stunde 1Was ist der Mensch? – Erste Antworten auf eine große Frage
M 1(Ab)Was ist der Mensch? – Mögliche Antworten formulieren
M 2(Tx)Jonathan Swift – die Inkompetenz wird zur Tretmühle
Stunde 2Darwin im Disput mit der biblischen Schöpfungserzählung
M 3(Bd)Michelangelo: Die Erschaffung Adams
M 4(Tx)Das Buch Genesis: Die Erschaffung der Welt: 1,1–2,4a
M 5(Tx/Bd)Charles Darwin: Die Entstehung der Arten
Stunde 3Stammen wir vom Affen ab? – Darwins Evolutionstheorie
M 6(Gd)Wie funktioniert Evolution? – Darwins Schaben
M 7(Tx)Charles Darwin: Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten
M 8(Tx/Bd)Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen
Stunde 4Alles eine Wirkung der Gene? – Richard Dawkins’ radikaler Biologismus
M 9(Bd/Ab)Richard Dawkins: There is probably no God
M 10(Tx/Ab)Interview mit Richard Dawkins: „Wir sind alle Cousins“
M 11(Ab)Wie frei ist der Mensch in seinem Handeln? – Talking Chips
Stunden 5 und 6Durch die Arbeit erst wird der Mensch zum Menschen
M 12(Tx)Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Arbeit als Selbsterzeugung des Menschen
M 13(Tx)Friedrich Engels: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen
M 14(Tx)Gerald Hüther: Erst die Arbeit macht uns zu Menschen
Stunden 7 und 8Die Erfindung der Sprache ist ihm also so natürlich, als er ein Mensch ist
M 15(Tx/Bd)Wolfskind Genie
M 16(Tx)Aristoteles: Der Mensch als sprechendes Wesen
M 17(Tx)Johann Gottfried Herder: Über den Ursprung der Sprache
M 18(Tx)Ernst Cassierer: Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt
Stunden 9 und 10Geistwesen, Kulturwesen, oder Mängelwesen? – Scheler, Löwith und Gehlen
M 19(Tx)Gruppe 1: Max Scheler: Der Mensch als Geistwesen
M 20(Tx)Gruppe 2: Karl Löwith: Kultur als Ausdruck der Fähigkeit des Menschen zur Distanzierung von der Welt
M 21(Tx)Gruppe 3: Arnold Gehlen: Der Mensch – ein Mängelwesen
Stunden 11 und 12Gibt es einen freien Willen? – Libets Experimente
M 22(Tx)Der freie Wille im Experiment – Planet Wissen
M 23(Ab)Ein Querschnitt durch das Gehirn
M 24(Tx)Gerhard Roth: Der Homo neurobiologicus
Stunden 13 und 14Ist der Mensch zur Freiheit verurteilt? – Jean-Paul Sartre
M 25(Ab)Drei Bilder – Wer ist der Handelnde?
M 26(Tx)Jean-Paul Sartre: Der Mensch ist sein eigener Entwurf
M 27(Ab)Ist der Mensch zur Freiheit verurteilt? – Ein Symposion
Stunden 15 und 16Lernerfolgskontrolle
M 28(Tx)Ernst Tugendhat: Willensfreiheit und Determinismus

Anmerkungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.