Was ist der Mensch wert? - Ökonomische Berechnungen des menschlichen Lebens

Was ist der Mensch wert?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie berechnet sich der statistische Wert eines Lebens? Was zahlen Versicherungen bei Verlust eines Angehörigen? Und nach welchen Kriterien bemisst sich der Ausfall? Die Frage nach dem Wert des Menschen zielt ab auf das Fundament unseres Selbstverständnisses und damit ins Zentrum philosophischer Anthropologie. Für Kant galt: Was einen Wert hat, hat auch einen Preis. Der Mensch aber hat keinen Wert, er hat Würde. Der Utilitarismus hingegen qualifiziert jede Handlung als gut, die das Glück der Mehrzahl der Betroffenen mehrt. Er schließt dabei nicht aus, dass Werte und Interressen Einzelner gegeneinander aufgerechnet werden. Im Rahmen dieser Einheit erfahren die Lernenden, wie der Mensch heute vermessen wird. Sie erörtern die Plausibilität solcher Verfahrensweisen und diskutieren, was ein lebenswertes Leben ausmacht. Zur Diskussion stehen dabei Versicherungssummen für Körperteile Prominenter und der Versuch, die Angehörigen der Opfer des 11. September zu entschädigen.
Leseprobe ansehen
# mensch
# menschenbild
# menschenwürde
# wert des menschen
# versicherungssummen
# wert des statstischen lebens
# 11. september
# entschädigung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Berechnungen des Wertes menschlichen Lebens kennenlernen und kritisch reflektieren; eigene Erfahrungen einbringen und begründet Stellung nehmen
Thematische Bereiche:Mensch, Menschenbild, Menschenwürde, Wert eines Menschenlebens, Versicherungssummen
Medien:Texte, Bilder, Lied
Methoden:Experiment, stummes Schreibgespräch, Rollenspiel, Stellungnahme

Inhaltsangabe

Stunde 1Wie viel ist ein Menschenleben wert? – Berechnungen

M 1Was bist du dir wert? – Ein Experiment / Wie viel wäre den Lernenden die Rettung ihres Lebens wert? Ein Gedankenexperiment lädt zum Nachdenken ein.
M 2Wie viel ist ein Leben wert? – Eine Berechnung / Anschließend setzen sie sich mit Berechnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus auseinander.
Vorzubereiten:Karteikarte je Schüler/Schülerin.

Stunde 2 und 3Was sind Körperteile wert? – Versicherungssummen analysieren

M 3Was haltet ihr von diesen Summen? – Ein Schreibgespräch / Wer bekommt wie viel Schmerzensgeld? Wie teuer ist ein Fußballspieler? Und welche Beine sind wie hoch versichert? Im Schreibgespräch tauschen sich die Lernenden aus.
M 4Wie viel sind meine Körperteile wert? – Eine Einschätzung / Die Lernenden bewerten ihre Körperteile.
M 5Stimme, Finger & Co. – Wie viel zahlt die Versicherung? / Sie setzen sich kritisch mit hohen Versicherungssummen bei Prominenten auseinander.
Vorzubereiten:Plakate für das Schreibgespräch, je Gruppe einen Stift, vergrößerte Statements

Stunde 4 und 5Menschenleben statistisch berechnen – Beispiele

M 6Striche, Zahlen und Buchstaben – Was haben sie mit unserem Wert zu tun? / Was ist uns ein Menschenleben wert? Die Lernenden kommen ins Gespräch.
M 7WSL – Der „statistische Wert des Lebens“ / Kip Viscusi entwickelte den sogenannten „Wert des statistischen Lebens“. Wo findet er Anwendung?
M 811. September 2001 – Was ist ein Menschleben wert? / Wie wurden die Opfer des 11. September 2001 entschädigt? Im Rollenspiel vertreten die Lernenden unterschiedliche Interessen.
M 9Das größte Glück für die größte Zahl – Ist das ein sinnvoller Grundsatz? / Anhand eines Gedankenexperimentes hinterfragen die Lernenden die Grundüberzeugungen des Utilitarismus.

Stunde 6 und 7Was macht den wahren Wert des Menschen aus? – Eine Diskussion

M 10„Unheilig“: Geboren um zu leben / Was das Leben wertvoll macht, merken wir oft erst, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren.
M 11Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Mutter / Was er geliebten Menschen bedeutet, fragte Jörn Klare.
M 12Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Ehefrau / Deutlich wird, dass der Wert eines geliebten Menschen sich nicht beziffern lässt.
M 13Wie viel bin ich wert? – Persönliche Antwort der Tochter / Es gibt keine Zahl, die dem Wert des Vaters für die Tochter gerecht würde.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.