Was ist ein Mythos? - Prometheus und Pandora und ihre Bedeutung für uns heute

Was ist ein Mythos?

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

10. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mythen behandeln existenzielle Themen des menschlichen Lebens: Liebe, Schuld, Leid, schwierige Entscheidungen. In der vorliegenden Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler mit dem Prometheus- und dem Pandora-Mythos zwei bedeutende Mythen kennen, deren Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart reichen. Die Reihe schließt mit einem Vergleich der griechischen Mythen mit der ersten Schöpfungserzählung des Alten Testaments.
Leseprobe ansehen
# griechische mythologie
# mythos
# schöpfungserzählung
# altes testament
# anthropologie

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:6 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Texte und Bilder analysieren und interpretieren; eigenständig recherchieren; Grundsituationen menschlicher Existenz reflektieren; die eigene Position begründen und darlegen
Thematische Bereiche:Griechische Mythologie; Schöpfungserzählungen im Alten Testament; Anthropologie des 20. Jahrhunderts
Medien:Videosequenzen, Comic, Sachtexte, Bilder, Internet, LearningApp

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Welt in Geschichten
M 1Mythen und Fantasy – Mehr als Unterhaltung?
M 2Die Griechen, die Römer und wir – Religiöse Vorstellungen im Vergleich
M 3Von Meeresgöttern, Zauberinnen und Schmieden – Warum Menschen sich Geschichten erzählen
M 4Die Elinais – Eine Bewegung von Verrückten?
Inhalt:Die Lernenden frischen ihre Kenntnisse der antiken Mythologie aus. Sie reflektieren die Funktion und Bedeutung von Mythen. Abschließend erörtern sie, was es bedeutet, wenn Menschen heute an antike Götter glauben.

3./4. Stunde

Thema:Zwei antike Mythen im Vergleich
M 5Der Mythos des Prometheus – Held oder Verfluchter?
M 6Der Mythos der Pandora – Wie weit darf menschliche Neugierde gehen?
Inhalt:Wie wirkten die beiden Mythen zu Prometheus und Pandora bis in unsere Gegenwart? Die Lernenden sind aufgefordert, zu beiden Modellsituationen Position zu beziehen.

5./6. Stunde

Thema:Mythos und biblische Schöpfungserzählung im Vergleich
M 7Die biblische Schöpfungserzählung – Auch ein Mythos?
M 8Das Alte Testament – Ein Mythos?
Inhalt:Die Lernenden vergleichen die alten griechischen Mythen mit dem ersten alttestamentlichen Schöpfungsmythos. Sie formulieren ein erstes Fazit und reflektieren die Bedeutung von Mythen.

7. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 11UPS, DHL oder Hermes – Wo steckt ein griechischer Gott drin?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wiederholen zuvor erworbenes Wissen in einer LearningApp.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.