Was kann ich wissen? - Eine Einführung in die Erkenntnistheorie

Was kann ich wissen?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was können wir mit Gewissheit wissen? Die philosophische Erkenntnistheorie fragt nach den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Ausgewählte erkenntnistheoretische Konzepte wie naiver Realismus, radikaler Konstruktivismus, Neuer Realismus, Pragmatismus und Skeptizismus werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe II, vorgestellt und und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit beurteilt. Abschließend werden alle Theorien mit den Konzepten des Rationalismus und des Empirismus verbunden und zum Weg wissenschaftlichen Erkennens zusammengeführt. Unterschiedliche Methoden der Erkenntnisgewinnung werden vorgestellt, erprobt und abschließend reflektiert. Ein Advance Organizer führt die Lernenden durch die Einheit, gibt einen strukturierten Überblick über alle erarbeiteten Positionen der Erkenntnistheorie und unterstützt die Lernenden bei der strukturierten Ergebnissicherung. Methodenkarten schulen die Methodenkompetenz und informieren über die Vorgehensweise in der Stunde.
Leseprobe ansehen
# wahrheit
# wirklichkeit
# täuschung
# meinung
# glaube

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:12 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Erkenntnistheorie

Inhaltsangabe

Nutzen Sie während der Einheit eine Dokumentenkamera. So kann die Ergebnissicherung mithilfe des Advance Organizers von den Lernenden selbst übernommen werden. Auch lassen sich so alle Folien darstellen.

Die vorstrukturierten Arbeitsblätter minimieren die Arbeit an der Tafel.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.