Was macht denn da der Bitterling? - Eine umstrittene Wechselbeziehung im Tierreich

Was macht denn da der Bitterling?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der vorliegende Beitrag bereitet den Inhalt ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen auf, die die Interpretation der Wechselbeziehung zwischen Bitterling und Teichmuschel als Symbiose infrage stellen, und ermöglicht so eine neue Sicht auf diese Wechselbeziehung für Schülerinnen und Schüler. Dabei wird vor allem die Schwerpunktkompetenz der Erkenntnisgewinnung fokussiert, da in den Materialien das Auswerten von wissenschaftlichen Diagrammen trainiert wird. Der Beitrag richtet sich an die Oberstufe und kann im Grund- und Leistungskurs eingesetzt werden.
Leseprobe ansehen
# symbiose
# parasitismus
# bitterling
# teichmuscheln

Kompetenzen

Niveau:Weiterführend
Fachlicher Bezug:Ökologie, Synökologie
Methode:Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Basiskonzepte:Wechselbeziehungen
Erkenntnismethoden:Diagramme beschreiben und auswerten, Hypothesen kritisch prüfen
Kommunikation:Begründen, argumentieren
Reflexion:Evaluation wissenschaftlicher Studien
Inhalt in Stichworten:Symbiose, Parasitismus, Bitterling, Teichmuscheln

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.