Was macht die Kuh im Wohnzimmer? - Das Leben im mittelalterlichen Dorf

Was macht die Kuh im Wohnzimmer?

Mittlere Schulformen

Geschichte

6. | 7. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer waren die typischen Bewohner eines Dorfs im Mittelalter? Wie waren ihre Lebensbedingungen? Und welche Rechte und Pflichten hatten die Dorfbewohner? In kleinen Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewohner und ihre Lebensweise kennen. Sie erfahren, wie Hierarchien die Strukturen im Dorf bestimmt haben und wer die meisten Rechte hatte. Zum Abschluss vollzieht die Lerngruppe anhand eines Spiels die Lasten und Freuden im bäuerlichen Jahreskreislauf nach.
Leseprobe ansehen
# frondienst
# zehnt
# pranger
# vogt
# grundherr

Kompetenzen

Klasse:6–7
Dauer:4 Stunden
Kompetenzen:
  • Bewohner und Stände eines mittelalterlichen Dorfes beschreiben können
  • den Unterschied zwischen Freien und Leibeigenen erklären können
  • den bäuerlichen Jahreskreis, die Rechte und Pflichten eines Freien und eines Unfreien erläutern können
Aus dem Inhalt
  • Ein mittelalterliches Dorf und seine Bewohner
  • Das Leben der Dorfbewohner
  • Wohnen und Essen eines Leibeigenen
  • Der bäuerliche Jahreskreislauf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.