Mittlere Schulformen
Geschichte
6. | 7. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wer waren die typischen Bewohner eines Dorfs im Mittelalter? Wie waren ihre Lebensbedingungen? Und welche Rechte und Pflichten hatten die Dorfbewohner? In kleinen Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewohner und ihre Lebensweise kennen. Sie erfahren, wie Hierarchien die Strukturen im Dorf bestimmt haben und wer die meisten Rechte hatte. Zum Abschluss vollzieht die Lerngruppe anhand eines Spiels die Lasten und Freuden im bäuerlichen Jahreskreislauf nach.
# frondienst
# zehnt
# pranger
# vogt
# grundherr