Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben - Ein Lernzirkel

Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

4 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema Pflege und Kosmetik spielt bei Jugendlichen eine wichtige Rolle. Die Werbung trägt dazu bei, dass eine reine und gepflegte Haut mit gesundem Lebensstil und Erfolg assoziiert wird. Doch was haben Säuren und Laugen mit Pflege und Kosmetik zu tun? Was bedeutet pH-hautneutral? Und welchen pH-Wert haben Seifen? Ihre Schüler lernen in dieser Einheit die Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen kennen. Sie bestimmen den pH-Wert des Wasser-Fett-Films ihrer Haut sowie verschiedener Seifen. Außerdem stellen sie im Rahmen einer Stationsarbeit ein Duschgel selbst her. Mit Folienvorlage!
Leseprobe ansehen
# oxonium-ionen
# hydroxid-ionen
# basisch
# alkalisch
# exotherme reaktion
# neutralisation
# rotkohlindikator
# ph-wert
# ph-hautneutral

Kompetenzen

Klasse:7–9
Dauer:9 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • erklären die Begriffe Säure, Lauge, pH-Wert, pH-neutral, Indikator und Neutralisation.
  • unterscheiden Säuren und Laugen anhand verschiedener Methoden.
  • führen einfache Experimente selbstständig durch.
  • kommunizieren und arbeiten sozial kompetent innerhalb ihrer Gruppen.
  • reflektieren kritisch ihr eigenes Vorwissen.
Versuche:
  • Welchen pH-Wert hat die Haut? (SV)
  • Haben alle Seifen den gleichen pH-Wert? (SV)
  • Säure und Lauge vereinen – die Neutralisation (SV)
  • Eine bunte Sache – der Rotkohlindikator (SV)
  • Wir stellen unser eigenes Duschgel her (SV)
Übungsmaterial:
  • Säuren- & Basen-Puzzlekarten
  • Säuren- & Basen-Lückentext
  • Säure oder Lauge? – Teste dein Wissen!

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD
M 1 (FO)Kosmetikprodukte in der Werbung
(AB)Mein Glossar
M 2 (AB)Ganz schön sauer – Säuren-Puzzlekarten
M 3 (AB)Säuren – ein Lückentext
M 4 (AB)Ganz schön basisch – Basen-Puzzlekarten
M 5 (AB)Basen – ein Lückentext
M 6 (AB)Säuren und Laugen im Vergleich
M 7 (SV/AB)V: 10 minD: 20 minStation 1: Welchen pH-Wert hat die Haut?
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 4 Tropfen Wasser
  • ▢ 4 Plastiktüten
  • ▢ 4 Indikator-Teststäbchen
  • ▢ 4 Gummiringe
M 8 (SV/AB)V: 5 minD: 20 minStation 2: Haben alle Seifen den gleichen pH-Wert?
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 5 verschiedene Seifen
  • ▢ 500 ml Wasser
  • ▢ 5 Bechergläser 250 ml
  • ▢ 1 pH-Meter
  • ▢ 5 Streifen Indikatorpapier
  • ▢ 5 Indikator-Teststäbchen
  • ▢ 5 Spatel
M 9 (SV/AB)V: 5 minD: 20 minStation 3: Säure und Lauge vereinen – die Neutralisation
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 1 Stück Seife
  • ▢ Wasser
  • ▢ 1 Zitrone
  • ▢ 1 Zitronenpresse
  • ▢ 2 Pipetten
  • ▢ 2 Bechergläser 250 ml
  • ▢ 5 Reagenzgläser
  • ▢ 1 Trichter
  • ▢ 5 Stopfen
  • ▢ Indikatorpapier
M 10 (SV/AB)V: 5 minD: 20 minStation 4: Eine bunte Sache – der Rotkohlindikator
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Rotkohlsaft
  • ▢ 25 ml Waschmittel
  • ▢ 25 ml Mineralwasser
  • ▢ 25 ml Leitungswasser
  • ▢ 25 ml Kernseife
  • ▢ 25 ml Essig
  • ▢ 25 ml Zitronensaft
  • ▢ 6 Bechergläser 50 ml
  • ▢ 6 Pipetten
  • ▢ 1 Reagenzglasständer
  • ▢ 6 Reagenzgläser
  • ▢ 1 pH-Meter
M 11 (SV/AB)V: 5 minD: 20 minStation 5: Wir stellen unser eigenes Duschgel her
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 100 ml destilliertes Wasser
  • ▢ 1,6 g Xanthan
  • ▢ 20 g Weingeist
  • ▢ 10 g Glycerin
  • ▢ 4 g D-Panthenol
  • ▢ 37 g Tensidmischung
  • ▢ 5 g Pflanzenöl
  • ▢ 40 Tropfen Konservierungsmittel
  • ▢ 2 Tropfen Duftöl
  • ▢ Zitronensaft
  • ▢ Indikatorpapier
  • ▢ 6 Spatel
  • ▢ 2 Glasstab
  • ▢ 1 Heizplatte
  • ▢ 1 Waage
  • ▢ 3 Bechergläser
  • ▢ 1 Thermometer
  • ▢ 1 Pipette
M 12 (LEK)Säure oder Lauge? – Teste dein Wissen!

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.