Was sagt der Text? - Textverständnis durch die Analyse von Satzbauplänen schulen

Was sagt der Text?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Komplexe Texte sind häufig schwierig zu verstehen. Eine gute Möglichkeit, das Textverständnis zu verbessern, ist, auf grammatisches Grundwissen zurückzugreifen und die Satzstruktur genauer in den Blick zu nehmen. In dieser Einheit analysieren Ihre Lernenden mehrere Texte zum Rahmenthema „Ernährung“. Über die genaue Bestimmung von Satzgliedern und Satzarten sowie deren Verknüpfungsmöglichkeiten gelingt es ihnen, den inhaltlichen Kern zu ermitteln und die jeweiligen Textaussagen zu formulieren. So lernen sie auch, eigene Texte sprachlich gut zu formulieren und Kommas sicher zu setzen.
Leseprobe ansehen
# textanalyse
# textaussage
# satzbau
# hauptsatz
# nebensatz
# syntax
# satzglied
# wortart
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: anspruchsvolle Texte lesen und deren Aussage ermitteln; 2. Schreiben: komplexe Texte unter Beachtung des Satzbaus, der Satzverknüpfungen und der Zeichensetzungsregeln verfassen; 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Satzstrukturen kennen und funktional verwenden
Thematische Bereiche:Textanalyse, Textaussage, Satzbau, Hauptsatz, Nebensatz, Ernährung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Satzglieder bestimmen und Attribute erkennen
M 1Kurz aufgewärmt – Subjekt und Prädikat / Lesen von Zitaten; Wiederholen der Satzglieder Subjekt und Prädikat (EA/UG)
M 2Wer kocht was? – Weitere Satzgliedbeilagen / Identifizieren und Bestimmen von Objekten und adverbialen Bestimmungen (EA/UG)
M 3Gesund und frisch – Attribute rund ums Essen / Funktion und Stellung von Attributen wiederholen (EA/UG)
Benötigt:digitales Endgerät und Internetzugang, falls Aufgaben digital bearbeitet werden

3./4. Stunde

Thema:Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge – Satzstrukturen
M 4Tipps für eine gesunde Ernährung – Haupt- und Nebensätze unterscheiden / Merkmale von Haupt- und Nebensätzen wiederholen; Satzglieder in Haupt- und Nebensätzen bestimmen (EA/UG)
M 5Satzreihe und Satzgefüge / Haupt- und Nebensätze in einem Text kennzeichnen; bei Verbindungen von Teilsätzen zwischen Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden (EA/UG)

5. Stunde

Thema:Satzstrukturen und Nebensatzarten
M 6Eine Frage der Ordnung – Wie Hauptsatz und Nebensatz verbunden sind / Zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen unterscheiden und Nebensätze nach ihrer Funktion bestimmen (EA/UG)

6. Stunde

Thema:Alles auf einmal – Satzglieder, Attribute, Satzbaupläne, Nebensatzarten
M 7Satz(glied)bestimmung rund um den Apfel / Bestimmen der Satzglieder, der Hauptsätze, Nebensatzarten und Satzbaupläne in einem Text (EA/UG)
Benötigt:digitales Endgerät und Internetzugang, falls die Aufgabe digital bearbeitet wird

7. Stunde

Thema:Textverständnis mithilfe von Satzbauplänen – Teil I
M 8Too good to go – Zu schade für die Tonne / Lesen eines Textes; Beantworten von Fragen zum Text (EA/UG)
Benötigt:digitales Endgerät und Internetzugang, falls die Aufgabe digital bearbeitet wird

8./9. Stunde

Thema:Textverständnis mithilfe von Satzbauplänen – Teil II
M 9Mit Broccoli Krebs bekämpfen? – Thesen eines Ernährungsfachmanns / Lesen des Textes; Bestimmen der Satzbaupläne und der Nebensätze; Beantworten von Fragen zum Text (EA/UG)
Benötigt:digitales Endgerät und Internetzugang, falls die Zusatzaufgabe digital bearbeitet wird

10. Stunde

Thema:Einen Text zum Thema „Ernährung“ verfassen
M 10Meine Meinung zum Thema „Essen“ / Schreiben eines Textes anhand vorgegebener grammatischer Gestaltungsmerkmale; Formulieren von Verständnisfragen (EA/PA/UG)

LEK

Thema:Tipps für eine gesunde Ernährung

Minimalplan

Die Einheit eignet sich zur Wiederholung und Festigung. Mit den Materialien 1 bis 3 kann die Wort-grammatik, mit M 4 bis M 6 die Satzgrammatik geübt werden. Ab M 7 werden Satzglieder und Satzbaupläne in Texten bestimmt und es werden mithilfe der Satzstrukturen die Textinhalte erfasst; dies kann an allen Texten oder an einzelnen Materialien durgeführt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.