Was sind eigentlich Modelle? - Einführung in das Teilchenmodell und die Aggregatzustände

Was sind eigentlich Modelle?

Gymnasium

Chemie

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In unserem gesamten Leben werden wir von Stoffen begleitet. Die unglaubliche Vorstellung, dass Stoffe, wie z. B. Holz, aus vielen kleinen Teilchen aufgebaut sind, erfordert von Schülerinnen und Schülern eine neue, veränderte Denkweise. In dieser Unterrichtseinheit wird die Heranführung mit einem „Black-Box-Experiment“ unterstützt. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, eine eigene Modellvorstellung zu entwickeln. Dieser Erkenntnisgewinn kann dann auf bekannte Phänomene aus dem Alltag, wie z. B. Parfümverteilung, Zuckerauflösung im Wasser oder Wechsel der Zustandsformen von Wasser, übertragen werden.
Leseprobe ansehen
# modelle
# black-box-experiment
# kugelteilchenmodell
# alltagsphänomene
# teilchenbewegungen
# aggregatzustand

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6-8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Bewertungskompetenz; 3. Sachkompetenz
Inhalt:Modelle, Black-Box-Experiment, Kugelteilchenmodell, Aggregatzustand, Alltagsphänomene, Teilchenbewegungen

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

Die GBU zu den verschiedenen Versuchen finden Sie als Download.

1. Stunde

Thema:Modelle im Alltag
M 1Bau dir dein Haus
Dauer:Vorbereitung: 2 min, Durchführung: 15 min
Material:
  • Bleistift
  • Einige Blätter Papier 
  • Buntstifte
  • Magnete
M 2 (Ab)Karten zur Rollenverteilung der Gruppe

2. Stunde

Thema:Modelle betrachten und verstehen
LehrerversuchUnsichtbare Zuckerteilchen
Dauer:Vorbereitung: 1 min, Durchführung: 6 min
Material:
  • Glas mit warmem Wasser
  • Löffel oder Glasstab
  • Zuckerwürfel
M 3Was verbirgt sich in dem Karton?
DauerVorbereitung: 1 min, Durchführung: 15 min
Material:
  • Karton
  • Folienstifte
  • Beliebiger Gegenstand
  • Paketklebeband
  • Folien

3. Stunde

Thema:Das Kugelteilchenmodell
LehrerversuchModellversuch zur Volumenverringerung beim Mischen von Ethanol und Wasser
Dauer:Vorbereitung: 3 min, Durchführung: 8 min
Chemikalien:
  • 150 ml Wasser
  • 150 ml Ethanol
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Glasstab
  • Filzstift
  • 6 Messzylinder
M 4Was ist eigentlich das Kugelteilchenmodell?
Dauer:Vorbereitung: 4 min, Durchführung: 15 min
Material:
  • 4 Bechergläser
  • Glasstab, Sieb
  • Eine Handvoll Senfkörner
  • Eine Handvoll Erbsen
M 5Filmausschnitte eines erstaunlichen Gemisches

4./5. Stunde

Thema:Alltagsphänomene mit dem Kugelteilchenmodell erklären
M 6Station 1: Was passiert beim Auflösen eines Zuckerwürfels?
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Material:
  • 1 Zuckerwürfel
  • 1 Lupe pro Lernenden
  • 1 Papiertuch
  • 1 flacher Teller mit etwas Wasser
  • 1 Lebensmittelfarbe oder Tinte
  • Heft/ Stift
M 7Station 2: Kann Parfüm verschwinden?
Dauer:Vorbereitung: 2 min, Durchführung: 15 min
Material:
  • Uhrglas
  • Heft/Stift
  • 1 Parfüm

6./7. Stunde

Thema:Erwärmen ist Teilchenbewegung
M 8Aggregatzustände des Wassers
M 9Eis- Wasser-Luftballon!
Dauer:Vorbereitung: 4 min, Durchführung: 20 min
Material:
  • 1 Reagenzglas
  • 1 erbsengroßes Stück Eis
  • 1 Teelicht
  • Schutzbrille (pro Lernenden)
  • 1 Reagenzglashalter
  • 1 Luftballon
  • Streichholz oder Feuerzeug
  • Reagenzglasständer
M 10Aggregatzustände von Wasser und das Kugelteilchenmodell
M 11Das Teilchenmodell im Rollenspiel
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
M 12Teste dich selbst! Was weißt du über den Aufbau der Stoffe?
M 13Alles Wichtige notiert– Formeln, Fakten, Fachbegriffe

Minimalplan

Reicht die Zeit nicht aus? Dann lassen Sie die

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.