Was unseren Körper trägt und stützt - Skelett und Muskulatur des Menschen

Was unseren Körper trägt und stützt

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unser Skelett stützt unseren Körper, ist dafür verantwortlich, dass wir uns bewegen können und schützt die lebenswichtigen Organe. In dieser Einheit wird dieser wichtige Teil unseres Körpers unter die Lupe genommen. Ihre Schüler erforschen aus der Perspektive des Zaubermädchens Kim Karfunkel den Aufbau des menschlichen Skeletts und bauen ein Knochen- und Gelenkmodell. Mit Suchsel.
Leseprobe ansehen
# sport
# gesundheit
# gliedmaßen
# knochen
# gelenk
# wirbel
# bewegung
# muskel
# modell

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschriften die Knochen eines menschlichen Skeletts.
  • erklären den Aufbau und die Funktion von Röhrenknochen und Gelenken.
  • nennen die Unterschiede zwischen einem gesunden Gelenk und einem Gelenk mit Arthrose.
  • erläutern das Gegenspielerprinzip bei Muskeln.
Aus dem Inhalt:
  • Vom Schädel bis zum Zeh – das Skelettpuzzle
  • Wir beschriften das menschliche Skelett
  • Wir bauen Knochen- und Gelenkmodelle
  • Vor- und Nachteile von Modellen
  • Wenn Knochen aneinander reiben – Gelenkverschleiß
  • Das Gegenspielerprinzip von Muskeln
  • Selbst-Test und Suchsel zu Skelett und Muskulatur des Menschen

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDTK = TippkartePP = PowerPoint Präsentation

Stunden 1–2: Das menschliche Skelett

M 1(Fo)Das verhexte Airballspiel
M 2(Ab)Vom Schädel bis zum Zeh – das Skelettpuzzle
M 3(Ab)Wir beschriften das menschliche Skelett

Stunden 3–4: Knochen- und Gelenkmodelle, Gelenkverschleiß

M 4 V: 2 min D: 10 min(Ab/SV)Wie sind unsere Knochen aufgebaut?
  • 5 transparente Klebestreifen
  • 8 gleich große Blätter Papier
(PP)Das Gericht „Beinscheibe vom Rind“
M 5(Ab)Das Röhrenknochenmodell – Vor- und Nachteile
(TK)Tippkarten zu M 5
M 6 V: 3 min D: 15 min(Ab/SV)Wir entwickeln ein Gelenkmodell
  • 2 Stück Kreide
  • 1 feuerfeste Unterlage
  • 1 Teelicht
  • 1 Becherglas mit Öl
  • 1 Packung Streichhölzer
(TK)Tippkarten zu M 6
M 7(Ab)Wenn Knochen aneinander reiben – Gelenkverschleiß

Stunde 5: Das Gegenspielerprinzip der Muskeln

M 8 V: 2 min D: 6 min(Ab/SV)Jetzt kommt Bewegung ins Spiel! – Das Gegenspielerprinzip unserer Muskeln

Stunde 6: Lernerfolgskontrolle

M 9(LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du alles über das Skelett und die Muskulatur des Menschen?
M 10(LEK)Das verzauberte Biologiebuch – ein Suchsel zu Skelett und Muskulatur des Menschen

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verzichten Sie auf die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.