Was wäre, wenn …? - Gedankenexperimente im Ethikunterricht sinnvoll einsetzen

Was wäre, wenn …?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

2 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was wäre, wenn …? – Menschen träumen, imaginieren eine andere Welt, sie denken in Alternativen, überlegen, was hätte sein können, wäre es anders gekommen. Gedankenexperimente im Ethikunterricht laden ein, philosophischen Fragestellungen auf die Spur zu kommen, Handlungsalternativen zu erörtern und mögliche Konsequenzen des eigenen Handelns zu reflektieren. Diese Einheit bietet das fachliche und methodische Know-how zu Gedankenexperimenten als Methode sowie drei beispielhafte, flexibel einsetzbare und kombinierbare Sequenzen. Die Reihe schließt mit einer Methodenreflexion durch die Lernenden.
Leseprobe ansehen
# freiheit
# regeln
# arm und reich
# soziale schere
# globale gerechtigkeit
# gedankenexperiment
# zusammenleben
# familie

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:4 Doppelstunden/8 Stunden
Kompetenzen:fiktive Szenarien inhaltlich erfassen, Gedankenexperimente strukturiert durchführen, philosophische Fragen und mögliche Antworten darauf formulieren, Sachverhalte beurteilen
Thematische Bereiche:Freiheit, Regeln, Armut und Reichtum, Gedankenexperimente im Ethikunterricht einsetzen und reflektieren
Medien:Skizzen, Interview, Podcast, Videos, Plakate

Inhaltsangabe

1./2. Stunde (1. Sequenz)

Thema:Plötzlich allein – Brauche ich andere Menschen überhaupt?
M 1Plötzlich allein zu Hause – Ein Gedankenexperiment
M 2Lieber allein oder lieber zusammen? – Zielführend diskutieren
Inhalt:Lebt der Mensch besser allein, oder braucht er Gesellschaft? Die Lernenden überlegen, wie es wäre, könnten sie die eigene Familie wegzaubern.

3./4. Stunde (2. Sequenz)

Thema:Wozu braucht es Regeln? – Die Bedeutung von Regeln untersuchen
M 3Eine Welt ohne Regeln? – Ein Gedankenexperiment
M 4Regeln sind cool! – Eine Werbekampagne starten
Inhalt:Wie wäre es, würden auf dem Schulweg keine Regeln gelten? Die Lernenden reflektieren Bedeutung und Notwendigkeit von Verkehrsregeln und Regeln allgemein.

5./6. Stunde (3. Sequenz)

Thema:Arm und Reich – Wie wirken sich Unterschiede aus?
M 5Elif und Paige – Völlig vertauscht
M 6Arm versus Reich – Welche Rolle spielt Geld im Leben?
Inhalt:Was geschähe, würden ein reiches und ein armes Mädchen den Platz tauschen? Die Lernenden imaginieren die Erfahrungen der beiden und ziehen daraus Rückschlüsse auf die Bedeutung von Geld.

7./8. Stunde (4. Sequenz)

Thema:Wie funktioniert ein Gedankenexperiment? – Die Methode untersuchen und beurteilen
M 7Was ist ein Gedankenexperiment? – Aufbau und Zielsetzung
M 8Wir erstellen ein Gedankenexperiment – Tipps und Tricks
M 9Vor- und Nachteile von Gedankenexperimenten – Die Methode auswerten
Inhalt:Die Lernenden untersuchen Aufbau und Zielsetzung von Gedankenexperimenten. Sie konzipieren ein Gedankenexperiment und evaluieren die Methode und deren Nutzen für den Unterricht.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.