Wasser als Lösungsmittel - Eine praxisorientierte Einheit

Wasser als Lösungsmittel

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

2 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit einer wichtigen Eigenschaft des Wassers – nämlich mit seiner Fähigkeit Stoffe zu lösen. Durch Alltagssituationen motiviert, setzen sich die Schüler selbständig mit dieser Thematik auseinander. In unterschiedlichen Experimenten erforschen Ihre Lernenden, dass einige Stoffe sich in Wasser lösen und andere nicht, dass es eine Grenze für die Löslichkeit gibt, dass auch Gase sich lösen können und dass es neben Wasser auch noch andere Lösungsmittel gibt.
Leseprobe ansehen
# lösungsmittel
# lösung
# eigenschaften
# chemie
# gase
# sauerstoff
# stoffeigenschaften
# teilchenmodell

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:5 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2 Stunden)
Kompetenzen:1. Zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff unterscheiden; 2. Die Löslichkeit als Stoffeigenschaft beschreiben; 3. Das Lösen von Stoffen in Wasser mithilfe des Teilchenmodells erklären
Thematische Bereiche:Stoffe und ihre Eigenschaften

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Wasser als Lösungsmittel“
M 1Wasser als Lösungsmittel
M 2Welche Stoffe lösen sich in Wasser?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 2 ml Essig
  • 8 Reagenzgläser
  • 8 Stopfen
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Kalk
  • 2 TL Mehl
  • 2 TL Eisenpulver
  • 2 ml Öl
  • 1 Reagenzglasständer
  • 2 Krümel Kaliumpermanganat
  • 2 TL Zucker

2. Stunde

Thema:Gesättigte Lösung
M 3Wie viel Salz löst sich in Wasser?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Becherglas mit 50 ml Wasser
  • Salz
  • 1 Löffel

3. Stunde

Thema:Lösungsprozess auf Teilchenebene
M 4Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen
Benötigt:
  • 1 Lupe pro Schüler
  • Zucker

4. Stunde

Thema:Löslichkeit von Gasen
M 1Wasser als Lösungsmittel
M 5Lösen sich auch Gase im Wasser?
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Becherglas
  • 1 Reagenzglas
  • Wasser
  • 1 Trichter
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Dreifuß
  • 1 Drahtnetz

5. Stunde

Thema:Benzin als Lösungsmittel
M 6Fettflecken?
M 7Benzin – ein anderes Lösungsmittel
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 TL Öl
  • 3 Reagenzgläser
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 TL Salz
  • 3 Stopfen
  • 1 TL Zucker
  • 1 Becherglas mit Benzin, abgedeckt mit einem Uhrglas
M 8In Wasser gelöst – alles klar?
M 9In Wasser gelöst – alles klar? (leichtere Version)

Minimalplan

Das Material M 2 stellt einen grundlegenden Versuch dar, mit dem der Lösungsbegriff eingeführt wird. Die Versuche M 3, M 5 und M 6 sind Ergänzungen und gestalten das Thema anschaulich und interessant. Von den curricularen Vorgaben wird oft die Thematisierung eines Teilchenmodells gefordert. Insofern könnte man diese Einheit auf zwei Stunden kürzen, indem man nur den ersten Versuch (M 2) durchführt und den Theorieteil zusammen mit dem Teilchenmodell (M 4) behandelt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.