Wasser in der Kunst - Mythos, Metapher, Motiv

Wasser in der Kunst

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

5 - 21 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Das Motiv „Wasser“ hat Künstler von jeher fasziniert. Es war z. B. religiöses Symbol, Abbild der Natur oder Spiegel der Seele. Auch die Erscheinungsformen des Wassers – Farbe, Bewegung, Spiegelung – regten und regen immer wieder zur künstlerischen Darstellung an. So vielseitig wie das Thema selbst sind auch die Zugangsweisen, die Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit kennenlernen: In einer intensiven Auseinandersetzung wechseln sich Bildbetrachtungen mit einer Vielzahl an praktischen Aufgaben wie Zeichnen, experimentelle Malerei, Collage oder Fotografie ab.
Leseprobe ansehen
# wasser
# wassermotiv
# motivgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 13
Dauer:5 bis 21 Stunden (je nach Auswahl der Aufgaben)
Kompetenzen:Kunstwerke analysieren können; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; grafische, malerische und mediale Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Collage
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wasser in der Kunst – Einstieg in das Thema
M 1 (BD)Wasser in der Kunst / Bildbetrachtung: Werkbeispiele aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Romantik
M 2 (BD)Von der Impression zur Abstraktion / Bildbetrachtung und -vergleich: Werke von Claude Monet und K. O. Götz
Benötigt:
  • M 1 und M 2 als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • Fachliteratur sowie internetfähige Geräte (Computer, Smartphone, Tablet) für die Bildrecherche

2./3. Stunde

Thema:Wasseroberflächen – Erste gestalterische Annäherung
M 3 (BD/AF)Glitzern, Funkeln, Spiegeln / Wasseroberflächen betrachten und zeichnen
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz sowie als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • Zeichenpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • Bleistifte
  • Buntstifte

4./5. Stunde

Thema:Wasser in der modernen Kunst – Werkbetrachtung und -analyse
M 4 (BD/AB)Wasser in der modernen Kunst – Werkbeispiele / Bildbetrachtung: Werke von Hockney, Mondrian, Riley und Kelly
M 5 (AB)Wasser in der modernen Kunst – Analyse / Analyse und praktische Aufgabe zur abstrahierenden Darstellung von Wasser
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz sowie als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 5 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • Bleistifte
  • Buntstifte

6.–21. Stunde (für alle acht Aufgaben, je ca. eine Doppelstunde)

Thema:Zeichnen, Malen, Collagieren und mehr – Gestaltungsaufgaben
M 6 (AF)Gestalten rund ums Thema „Wasser“ / praktische Aufgaben:
  • zeichnerische Kombination von Wassermotiven
  • Malen einer Wasserspiegelung
  • Collagieren zum Thema
  • Fotografie zum Thema
  • Schriftgestaltung zum Thema
  • experimentelles Malen zu Musik
  • Plakatgestaltung zum Thema
  • Gestalten eines Portfolios
Benötigt:
  • Fachliteratur sowie internetfähige Geräte (Computer, Smartphone, Tablet) für die Bildrecherche
  • Skizzenpapier, Zeichenpapier sowie Malpapier oder -karton, Plakatpapier, evtl. Leinwand
  • Blei-, Bunt- und Filzstifte
  • verschiedene Farben, z. B. Deck- oder Acrylfarben
  • Pinsel und verschiedene andere Malwerkzeuge
  • Wasserbilder aus Zeitschriften, Prospekten u. Ä. sowie ggf. Ausdrucke
  • Scheren
  • Klebestifte
  • Digitalkameras oder Smartphones
  • individuelle Requisiten zum Thema „Wasserfotografie“
  • Wiedergabegerät für Musik
  • internetfähige Geräte,
Detaillierte Materialangaben befinden sich auf den jeweiligen Aufgabenkarten in M 6.

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.