Wasserkrise in Deutschland und weltweit - Wie lässt sich Wasser für alle nachhaltig sichern?

Wasserkrise in Deutschland und weltweit

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben nach Angaben der Vereinten Nationen ohne ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser. Welche Regionen sind besonders gefährdet? Gibt es auch in Deutschland eine Wasserkrise? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursachen, Folgen und Lösungen zur Wasserproblematik auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und überlegen, wie sie selbst ressourcenschonend mit Wasser umgehen können.
Leseprobe ansehen
# wasserressourcen
# wasserverbrauch
# internationale zusammenarbeit
# klimaveränderung
# agenda 2030

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bedeutung der Ressource Wasser verstehen; Ursachen und Folgen der Wasserproblematik kennen; NGO-Projekte bewerten; Wassersituation in Deutschland diskutieren; sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen
Thematische Bereiche:Wasserressourcen, Wasserverbrauch, Klimaveränderungen, internationale Zusammenarbeit
Medien:Texte, Fotos

Inhaltsangabe

Wofür brauchen wir Wasser?1. Stunde

M 1Wasser – Eine lebensnotwendige Ressource
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erklären, wofür Menschen Wasser benötigen, und erstellen eine Mindmap.
Benötigt:Internetzugang

Zugang zu Trinkwasser in Afrika2./3. Stunde

M 2Mangelnde Hygiene – Wenn Wasser krank macht
M 3Wasserknappheit – „Tag null“ in Südafrika
M 4NGOs – Segen oder ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen zur Wasserproblematik in der Subsahara-Region sowie in Kapstadt auseinander. Anschließend bewerten sie verschiedene NGO-Projekte.
Benötigt:Internetzugang

Wassersituation in Deutschland4. Stunde

M 5Steht Deutschland vor einer Wasserkrise?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Wassersituation in Deutschland.

Wie kann man den Zugang zu Wasser nachhaltig sichern?5./6.Stunde

M 6Wettlauf der Weltbevölkerung um Trinkwasser
M 7Nachhaltige Lösungen im Umgang mit Wasser
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren Ursachen für die globale Wasserknappheit. Sie setzen sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.