Wasserwerkstatt - Gestalten rund ums kühle Nass

Wasserwerkstatt

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tiefes Blau oder helles Türkis, hohe Wellen oder ruhige See, Unterwasserwelt oder Schifffahrt - das Thema "Wasser" eignet sich ideal für den Kunstunterricht der Grundschule. Zum einen regen die vielfältigen Erscheinungsformen des Wassers zur kreativen Auseinandersetzung an. Zum anderen kann man an den Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler sowie am kindlichen Interesse an Naturphänomenen anknüpfen. Der vorliegende Beitrag vermittelt Wissenswertes rund ums kühle Nass und stellt dazu passend eine Vielzahl an Praxisaufgaben vor, wobei das Augenmerk vor allem auf der Förderung des gestalterischen Geschicks und der Ausschöpfung des kreativen Potenzials liegt.
Leseprobe ansehen
# kunst
# malen
# farben mischen
# blautöne
# blau
# farbe
# farbtöne
# wasser

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 18 Unterrichtsstunden (für alle Gestaltungs- und Experimentieraufgaben)
Kompetenzen:Malerische und grafische Verfahren kennenlernen und anwenden; die Wirkung gestalterischer Mittel und Verfahren erproben; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten
Thematische Bereiche:Zeichnen, Farbenmischen, Malen, Drucken, Collagieren, Bildbetrachtung
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Vorlagen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Wissenswertes über Wasser
Vorbereitung:M 1 und M 2 im Klassensatz kopieren.
L schreibt den Begriff „Wasser“ an die Tafel und fragt, was den SuS dazu einfällt. Die Äußerungen der SuS werden in Stichworten an der Tafel gesammelt. Alternative: L schüttet Wasser in ein Gefäß. Die SuS lauschen mit geschlossenen Augen dem Geräusch und äußern anschließend ihre Assoziationen mit dem Thema.
M 1 (TX/AB)Das Wasser auf unserer Erde / L verteilt das Arbeitsblatt. Die Klasse liest den Text, klärt eventuelle Fragen und löst das Quiz.Lösungen zum Quiz in M 1 (richtige Antworten):
  • Das Wasser fließt aus dem Meer heraus in die Flüsse hinein.
  • Durch die Wärme der Sonne verdunstet das Wasser und es entstehen Wolken. Daraus regnet es.
  • Wenn man Wasser auf mehr als 100 Grad Celsius erhitzt, fängt es an zu kochen.
M 2 (TX/AB)Wasser ist lebensnotwendig/ L verteilt das Arbeitsblatt. Die Klasse liest den Text, klärt eventuelle Fragen und bearbeitet die Aufgabenstellung: Die SuS sammeln passende Sprüche und erstellen damit ein Plakat, das zum Schutz von Gewässern aufruft.
Die Lösungen für das Quiz in M 1 werden bekannt gegeben und verglichen, die entstandenen Plakate aus M 2 gemeinsam betrachtet.
Benötigt:
  • M 1 und M 2 im Klassensatz
  • Bleistifte
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben

3.–5. Stunde

Thema:Die Blautöne des Wassers
Vorbereitung:Erste Seite von M 3 für Präsentation vorbereiten. Zweite Seite von M 3 sowie M 4 im Klassensatz kopieren, M 5 nach Bedarf kopieren.
M 3 (BD/AB)Entdecke die Blautöne des Wassers! / L projiziert die Bilder der ersten Seite von M 3, SuS beschreiben die dargestellten Blautöne. L verteilt anschließend die zweite Seite von M 3, die SuS bearbeiten die Aufgaben.
M 4 (AL)Ein tiefer blauer Strudel im Meer / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS gestalten einen Wasserstrudel in verschiedenen Blautönen und ergänzen Meerestiere.
M 5 (VL)Meerestiere für deinen Strudel / Bei Bedarf können die SuS die Schablonen für ihre Meerestiere verwenden.
Zum Schluss betrachten und besprechen die SuS ihre fertigen Bilder, vor allem die Variation der Blautöne und die Tiefenwirkung.
Benötigt:
  • M 3 (erste Seite) mit Präsentationsmedium
  • M 3 (zweite Seite) und M 4 im Klassensatz
  • M 5 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Bleistifte
  • Lineale
  • schwarze Filzstifte

6./7. Stunde

Thema:Unterwasserwelt mit Meerestier
Vorbereitung:M 6 im Klassensatz, M 7 nach Bedarf kopieren.
L kündigt Gestaltung einer Unterwasserwelt an und fragt, wie die SuS sich diese vorstellen. SuS schildern ihre Vorstellungen.
L kann Bildmaterial aus Büchern oder dem Internet bereitstellen, das eine Unterwasserszene zeigt.
M 6 (AL)Unterwasserwelt mit Meerestier / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS gestalten ein Unterwasserbild mit einem Meerestier.
M 7 (VL)Meerestiere für deine Unterwasserwelt / Bei Bedarf können die SuS die Schablonen für ihre Meerestiere verwenden.Schnelle SuS gestalten mehrere Meerestiere.
Zum Schluss betrachten und besprechen die SuS ihre fertigen Bilder, vor allem die Verwendung von Blautönen und die Gestaltung des Meerestieres.
Hängt man die fertigen Bilder dicht neben- und übereinander auf, entsteht eine Unterwasserlandschaft.
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Bleistifte
  • Scheren
  • Klebestifte

8. Stunde

Thema:Quallen in Puste- oder Salzklebetechnik
Vorbereitung:Puste- und/oder Salztechnik auswählen und dementsprechend M 8 und/oder M 9 im Klassensatz oder nach Bedarf kopieren. Benötigte Materialien für ausgewählte Technik/-en bereitstellen.
L kündigt an, dass die SuS ein Bild mit einer Qualle gestalten und dafür eine neue Technik kennenlernen werden.
M 8 (AL)Pustebild mit Quallen / L demonstriert die Pustetechnik, verteilt anschließend die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS gestalten Quallen in der Pustetechnik.
M 9 (AL)Salzklebebild mit Qualle / Alternativ können ältere oder geübtere SuS ein Bild in der Salztechnik gestalten. L demonstriert die Technik, verteilt anschließend die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS gestalten eine Qualle in der Salztechnik.
Die Anleitungen und Materialien können auch, nachdem die Techniken demonstriert wurden, an zwei Stationen oder an einer Lerntheke angeboten und zur Wahl gestellt werden.
Zum Schluss betrachten und besprechen die SuS ihre fertigen Bilder, vor allem im Hinblick auf die Ausführung und die Erfahrungen mit der Technik.
Benötigt:
  • M 8 und/oder M 9 im Klassensatz oder nach Bedarf zur Wahl
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • für M 8: Trinkhalme
  • für M 9: Bleistifte, Flüssigkleber und Speisesalz

9./10. Stunde

Thema:Collage mit Wal und Hintergrund in Seifenblasentechnik
Vorbereitung:M 10 kopieren. Benötigte Materialien für Collage bereitstellen (am besten verteilt auf Tisch- bzw. Arbeitsgruppen).
L kündigt an, dass die SuS eine Collage mit einem Wal gestalten werden. L klärt, wenn nötig, den Begriff „Collage“ (Papierklebebild).
L kann Bildmaterial aus Büchern oder dem Internet bereitstellen, das Wale zeigt.
M 10 (AL)Collage mit Wal und Seifenblasen-Hintergrund / L demonstriert die Seifenblasentechnik, verteilt die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS gestalten eine Wal-Collage.
Wenn wenig Zeit ist, kann der Hintergrund auch mit Pinsel und Farbe gestaltet werden anstatt mit der Seifenblasentechnik.
Die SuS betrachten und besprechen ihre fertigen Bilder, vor allem im Hinblick auf die Seifenblasentechnik und die Gestaltung des Wals.
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Schüsseln (mind. 1 pro Gruppe)
  • Spülmittel
  • Trinkhalme
  • Bleistifte, schwarze Filzstifte
  • Zeitungspapier
  • Klebestifte

11./12. Stunde

Thema:Fische mit gedruckten Schuppen
Vorbereitung:M 11 kopieren. Benötigte Materialien fürs Drucken bereitstellen und SuS bitten, Druckmaterialien mitzubringen.
L berichtet, dass die meisten Fische Schuppen haben, und fragt SuS, warum das so ist. SuS stellen Vermutungen an.
M 11 (AL)Fische mit gedruckten Schuppen / L demonstriert das Drucken und verteilt anschließend die Anleitung. Die SuS malen und drucken Fische mit Schuppen.
M 5 (VL)Meerestiere für deinen Strudel / Bei Bedarf können die SuS die Schablonen auch für ihre Fische verwenden.
Die SuS betrachten und besprechen ihre fertigen Bilder, vor allem im Hinblick auf die verwendeten Druckmaterialien und deren Wirkung. (Die SuS können auch raten, welche Materialien jeweils verwendet wurden.)
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Bleistifte
  • Materialien zum Drucken der Schuppen (Alltags- und Abfallmaterialien, z. B. Wattestäbchen, Flaschendeckel, Noppenfolie usw.)

13./14. Stunde

Thema:Wellen betrachten und gestalten
Vorbereitung:M 12 für Präsentation vorbereiten, M 13 und M 14 im Klassensatz kopieren. Für Zusatzaufgabe (Recherche) Endgeräte mit Internetzugang bereitstellen.
M 12 (BD)Wasser und Wellen in der Kunst / L erklärt, dass das Thema „Wasser und Wellen“ auch ein gern gewähltes Motiv in der Kunst ist, und präsentiert nach und nach die Bilder aus M 12.
M 13 (AB)Wellenbilder betrachten / L verteilt das Arbeitsblatt. Die SuS betrachten die Kunstwerke und bearbeiten die Aufgaben.
M 14 (AL)Eigene Wellenbilder malen / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS malen ein Wellenbild.
Die SuS betrachten und besprechen ihre fertigen Bilder, vor allem im Hinblick auf die Farben und die Formgebung der Welle/-n (realistisch, abstrakt, einzelne oder viele).
Benötigt:
  • M 12 mit Präsentationsmedium
  • M 13 und M 14 im Klassensatz
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Bleistifte
  • ggf. Endgeräte mit Internetzugang

15./16. Stunde

Thema:Schiff mit besonderen Segeln
Vorbereitung:M 15 im Klassensatz kopieren. Benötigte Materialien für die Segel bereitstellen und SuS bitten, Materialien mitzubringen.
L kündigt an, dass die SuS ein Schiff mit besonderen Segeln gestalten werden.
M 15 (AL)Schiff mit besonderen Segeln / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit der Klasse. Die SuS malen ein Meeresbild mit einem Schiff und ergänzen Segel aus Recyclingmaterial.
Die SuS betrachten und besprechen ihre fertigen Bilder, vor allem im Hinblick auf die verwendeten Materialien und deren Wirkung.
Idee für die Weiterarbeit: Es kann auch ein dreidimensionales Schiff aus Recyclingmaterial gestaltet werden.
Benötigt:
  • M 15 im Klassensatz
  • Zeichenblockpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • Scheren
  • Flüssigkleber
  • Materialien für die Segel (Alltags- und Abfallmaterialien, z. B. leere Toilettenpapierrollen, Getränkeuntersetzer aus Pappe, Stoffreste, Buntpapier, Zeitungspapier usw.)

17. Stunde

Thema:Experimentieren mit Wasser I
Vorbereitung:M 16 kopieren. Materialien für das Experiment bereitstellen (verteilt auf Tisch- bzw. Arbeitsgruppen).
L kündigt Experiment mit Wasser an.
M 16 (AL)Experiment zur Oberflächenspannung des Wassers / L bildet Gruppen und verteilt M 16. Die SuS lesen den Text und die Anleitung und führen das Experiment durch.
Abschließend besprechen die SuS im Plenum, wie ihr Experiment verlaufen ist und was sie beobachtet haben.
Benötigt:
  • M 16 im Klassensatz
  • 1 Glas mit Wasser (pro Gruppe)
  • Behälter mit etwas Zimt (pro Gruppe)

18. Stunde

Thema:Experimentieren mit Wasser II
Vorbereitung:M 17 im Klassensatz kopieren. Materialien für das Experiment bereitstellen (verteilt auf Tisch- bzw. Arbeitsgruppen).
L kündigt Experiment mit Wasser an.
M 17 (AL)Experiment mit Öl, Wasser und Farbe / L bildet Gruppen und verteilt M 17. Die SuS lesen den Text und die Anleitung und führen das Experiment durch.
Abschließend besprechen die SuS im Plenum, wie ihr Experiment verlaufen ist und was sie beobachtet haben.
Benötigt:
  • M 17 im Klassensatz
  • Wasserfarben und Pinsel
  • 1 Glas für Öl und 1 größeres Glas für Wasser (pro Gruppe)
  • 1 Esslöffel (pro Gruppe)
  • Speiseöl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.