Wege zur Macht - Vergleich der „Machtergreifung“ des Augustus und der NSDAP

Wege zur Macht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was verbindet Octavian mit Hitler? Was die Antike mit der Neuzeit? Kann man aus der grauen Vorzeit überhaupt etwas für die Moderne lernen? Die vorliegende Unterrichtsreihe soll genau diese Fragen klären, indem sie Octavians Weg an die Macht im 1. Jh. v. Chr. mit dem Hitlers und der NSDAP Anfang der 1930er-Jahre vergleicht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass beide Wege zur Alleinherrschaft sich gleicher Methoden bedienten. Sie sollen diese enttarnen und den kritischen Umgang mit ihnen üben. Es wird sich zeigen, dass die von Hitler und Octavian angewendeten Methoden auch heute noch in Gesellschaft und Politik eine große Rolle spielen und die Demokratie nicht auf ewig gesichert ist.
Leseprobe ansehen
# wirtschaftskrise 1929-1932
# ermächtigungsgesetz
# römische republik
# diktatur
# weimarer republik

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:8 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:das Zweite Triumvirat, Proskriptionen, Schlacht von Actium, Wirtschaftskrise 1929-1932, „Machtergreifung“ der NSDAP, Ermächtigungsgesetz
Kompetenzen:
  • antike und neuzeitliche Quellen interpretieren und kritisch hinterfragen können
  • Propaganda erkennen und kritisch beurteilen können
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeitlicher und inhaltlich unabhängiger Methoden erkennen können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Herrschaft und Macht
M 1 (Fo)Herrschaft – von der Antike bis heute
M 2 (Tx)Herrschaft und Macht – Definitionen
Stunde 3/4Octavians geteilter Weg zur Macht
M 3 (Tx)Die Ausgangssituation – die späte römische Republik
M 4 (Bd/Tx)Geteilte Macht – das Zweite Triumvirat
M 5 (Tx)Innenpolitische Säuberungen – die Proskriptionen
Stunde 5Octavians Weg zur alleinigen Macht
M 6 (Tx)Ein neuer Bürgerkrieg bahnt sich an – Propaganda gegen die Mitregenten
M 7 (Tx)Der letzte Schritt zur Alleinherrschaft – die Schlacht von Actium
Stunde 6/7Die NSDAP auf dem Weg zur Macht
M 8 (Bd/Tx)Die Ausgangssituation – die Weimarer Republik von 1923 bis 1929
M 9 (Bd/Tx)Die Wirtschaftskrise 1929–1932 – der Anfang vom Ende
M 10 (Bd)Geteilte Macht – die NSDAP als stärkste Kraft im Parlament
Stunde 8Die NSDAP auf dem Weg zur alleinigen Macht
M 11 (Bd/Tx)Januar 1933 – die „Machtergreifung“ der NSDAP
M 12 (Tx)Der letzte Schritt zur Alleinherrschaft – das Ermächtigungsgesetz
Lernerfolgskontrolle
M 13 (Lk)Zwei Wege zur Macht – ein Vergleich zwischen der Machtergreifung des Augustus und der NSDAP

So können Sie kombinieren und kürzen:Bei Zeitnot können M 6 und M 9 ausgelassen werden: M 6 behandelt vorwiegend die Propaganda der Triumvirn gegeneinander und vertieft die Betrachtung der Spannungen, die letztlich zum Bürgerkrieg führen, in dem sich Octavian durchsetzt. Gleiches gilt für M 9: Die Wirtschaftskrise der Jahre 1929–1932 bereitet der NSDAP die Bühne für ihre „Machtergreifung“, innenpolitische Entwicklungen können jedoch auch ohne dieses Material gut erläutert werden.Einzelne Materialien können auch unabhängig von der Reihe zum Einsatz kommen: M 4 zum Zweiten Triumvirat kann im thematischen Kontext zur späten Republik und dem Ersten Triumvirat zwischen Cäsar, Pompeius und Crassus vergleichend herangezogen werden. Gleiches gilt für das Material M 5, indem man aufzeigt, dass Sullas Proskriptionen auch später noch durchgeführt worden sind.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.