Weil Hoffnung lebenswichtig ist - Hoffnungen und Wünsche für das neue Jahr

Weil Hoffnung lebenswichtig ist

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Hilfe von Alltagsgeschichten, Gesprächen und kreativem Gestalten machen sich die Schülerinnen und Schüler auf einen Weg der Hoffnung. Sie werden ermuntert, in der Schule und in ihrem Alltag trotz Widrigkeiten immer wieder nach positiven Aspekten und Strategien zu suchen, um ihre Resilienz zu stärken.
Leseprobe ansehen
# religion
# weihnachtsgeschichte
# lebensfragen
# hoffnungsgeschichten

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entwicklung und Förderung eines positiven Weltbildes, Gott als zuverlässigen Ansprechpartner erleben, Gesprächs- und Hilfsbereitschaft im Alltag fördern, Rückschläge und Misserfolge akzeptieren
Thematische Bereiche:Hoffnung, Gemeinschaft, Lebensweg, Weihnachten
Medien:Texte, Malvorlagen, Arbeitsblätter
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 9)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, VL: Mal- oder Bastelvorlage, BK: Bildkarten

1. Stunde

Thema:Ein frohes neues Jahr?
Einstieg:
M 1 (TX)Wunschbriefe zum neuen Jahr / Vorlesen der Geschichte.
Hauptteil:Gespräch über die Geschichte, SuS bestätigen oder ergänzen mit eigenen Erfahrungen.
M 2 (AB)Alles verboten? / SuS bearbeiten das Arbeitsblatt.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse; SuS ergänzen die Liste mündlich durch eigene Erfahrungen und Ideen und stellen fest, dass es trotz schlimmer Erfahrungen auch viele positive Ereignisse gab.
Das Stichwort „Hoffnung(en)/Wünsche“ sollte fallen und auch in den kommenden Stunden immer wieder erwähnt werden.

2. Stunde

Thema:Worauf hoffen wir?
Einstieg:L sammelt an der Tafel Begriffe, die die SuS mit dem Stichwort „Hoffnung“ assoziieren (Bezug zu Stunde 1).
M 9 (BK)Was hat das mit Hoffnung zu tun? / SuS betrachten die Bilder und diskutieren, was diese mit Hoffnung zu tun haben.
Hauptteil:
M 3 (AB)Hoffnung ist wie … / SuS setzen den Begriff Hoffnung kreativ um.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse; Betrachten der Hoffnungsbilder.

3. Stunde

Thema:Von Sterndeutern und Sternsingern
Vorbereitung:Gestaltung der Mitte: Gegenstände (s. u.) unter einem großen Tuch verbergen.
Einstieg:
M 4 (TX)Die Huldigung der Sterndeuter / L liest den Bibeltext vor.
Hauptteil:L leitet von der Bibelgeschichte (Hoffnung auf den Messias als Weltretter) zum Thema „Sternsinger“ über (Gegenstände unter dem Tuch aufdecken): Die Sternsinger sind die Hoffnungsträger für Millionen Kinder auf der ganzen Welt. Sie sorgen mit ihrem Engagement für die Möglichkeit, dass Kinder Schulen besuchen können und Kleidung und tägliche Mahlzeiten erhalten – ein unschätzbarer Dienst am Nächsten. SuS, die schon als Sternsinger unterwegs waren, berichten davon.
M 5 (AB)Die Sternsinger / SuS füllen den Lückentext aus.
M 6 (VL)Die Sternsinger – Ausmalbild / Leistungsschwächere oder schnell arbeitende SuS malen das Bild aus oder malen ein eigenes.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse; Singen eines bekannten Sternsinger-Liedes, z. B. „Stern über Bethlehem“.
Benötigt:1 großes Tuch, Gegenstände für die Mitte, z. B. Stern/Komet am Stab, 1 Stück Kreide, 3 Geschenkpäckchen o. Ä., ggf. weiteres Bildmaterial zur Sternsingeraktion

4. Stunde

Thema:Vom 1. Advent bis Heiligabend
Einstieg:Gespräch über Advent-Traditionen in den Familien der SuS, z. B. Adventskranz basteln, Zimmer/Fenster dekorieren, Wunschzettel schreiben, Plätzchen backen usw.
Hauptteil:L liest die Geschichte vor. Danach Gespräch, Meinung der SuS zu der Idee, einen Weihnachtswunschzettelbrief in Form eines Adventkalenders zu schreiben/ gestalten
M 7 (TX)Ein Wunschzettel ist nicht genug / L liest den Text vor.
Anschließend wird die Idee besprochen, selbst Wunschzettel zum Verschenken zu gestalten. Die SuS können entscheiden, ob sie einen eigenen „Adventskalender“ gestalten oder die Vorlage M 8 verwenden wollen.
Abschluss:Die Wunschzettel werden in 24 Teile zerschnitten, in einen Briefumschlag gesteckt und am 1. Dezember an die entsprechenden Personen verschenkt.
Benötigt:1 Briefumschlag pro Kind, Buntstifte, Scheren

5. Stunde

Thema:Das neue Jahr – Was geht, was wird kommen?
Vorbereitung:Weihnachtliche Atmosphäre schaffen (z. B. Kerzenschein, Tannenzweige, Plätzchen usw.).
Einstieg:Kurzer Rückblick auf die 1. Stunde: alte und neue Hoffnungen/Wünsche (währenddessen Plätzchen essen).
Hauptteil:Die SuS (und L) schreiben ihre Hoffnungen/Wünsche für das neue Jahr auf ein Blatt Papier. Wenn alle fertig sind, werden die Zettel möglichst klein zusammengefaltet.
Abschluss:Alle gehen nach draußen und legen ihre Briefe in eine Feuerschale. Während die Briefe verbrennen, spricht entweder jedes Kind leise ein persönliches Gebet oder es wird gemeinsam ein Gebet gesprochen oder ein Lied gesungen.
Diesen Abschluss nur im Freien durchführen und nur, wenn die Sicherheit der Kinder gewährleistet ist. Alternativ werden die Briefe zerknüllt, in einen Papierkorb geworfen und „feierlich“ entsorgt.
Benötigt:ggf. weihnachtliche Gegenstände (Zweige, Kerzen, Adventskranz, Weihnachtsplätzchen usw.), 1 Blatt Papier pro Kind, 1 Feuerzeug, 1 Feuerschale/1 Papierkorb

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.