Weinbau im (Klima-)Wandel

Weinbau im (Klima-)Wandel

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die wichtigsten Weinbaugebiete Deutschlands liegen im Südwesten des Landes. Muschelkalkböden, milde Temperaturen und Steillagen sind günstige Voraussetzungen für den Weinbau. Doch der Klimawandel macht im Weinbau zunehmend Sorgen: Vegetationsperiode der Pflanzen, Austrieb der Reben, Rebblüte – alles findet bereits früher im Jahr statt als üblich. Zudem gefährden Extremwetterlagen die Weinreben. Diese und weitere Themen untersuchen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# weinanbau
# bodentyp
# klimawandel
# ökologie
# wein
# sonderkultur
# deutschland
# weinanbaugebiete
# erosionsbekämpfung
# schädlingsbekämpfung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Merkmale und Besonderheiten des Weinbaus erfassen, Videos und Interview auswerten, Satellitenbild und Karten interpretieren, Bilder zeitlich zuordnen, Daten und Klimawerte vergleichen und auswerten
Thematische Bereiche:Weinanbau, Klimawandel, Schädlinge des Weinbaus, Gefahren im Weinberg, Bodentyp, ökologischer Weinanbau, Besitzgrößen, Jahreszyklus des Weinanbaus
Medien:Texte, Karten, Fotos, Satellitenbilder, Videos, Grafiken, Tabellen

Inhaltsangabe

Abkürzungen

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Weinbau trotz Klimawandel
M 1 (Bd)Weinbau im Herbst / Auswerten von Fotos und von einem Videoclip
M 2 (Gd/Tx)Was bedeutet der Klimawandel für den Weinanbau? / Auswerten von Skizzen, Vergleichen von Informationen aus Text und Grafik
Benötigt:
  • Atlas, Internetzugang für Video

2. Stunde

Thema:Widrigkeiten für Weinreben
M 3 (Gd/Tx)Weinstöcke leiden im Winter / Benennen von klimatischen Problemen / Klären von Fachbegriffen / Auswerten einer Grafik
M 4 (Bd/Tx)Weinstöcke leiden im Sommer / Beschreiben von Bewässerungsmethoden, Interpretieren von Fotos, Textarbeit
M 5 (Tx/Bd)Krankheiten und Schädlinge der Weinrebe / Erkennen der Funktion von Rosen als Indikator des Mehltaus

3. Stunde

Thema:Geologische und pedologische Voraussetzungen für den Weinanbau
M 6 (Tx/Ka)Erosionsgefahr im Weinberg / Eruieren des Sachbezugs, Berechnen von Winkel bzw. Steigung
M 7 (Tx/Bd)Bodenqualität – Voraussetzung für erfolgreichen Weinanbau / Internetrecherche, Bedeutung der nFK erkennen, Genese von Muschelkalk
Benötigt:
  • Computer mit Internetzugang für die Lernenden zur Eigenrecherche

4. Stunde

Thema:Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau
M 8 (Tx/Gd)Klimawandel – Pro und Kontra für erfolgreichen Weinbau / Erkennen des Zusammenhangs von Zucker- und Alkoholgehalt, Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Geschmack, Bedeutung der Verschiebung der Jahreszeiten für den Weinbau, Aufzeigen von Gefahren für den Weinbau
M 9 (Tx/Bd)Ökologischer Weinanbau / Vergleich von biologischem und integriertem Anbau
Benötigt:
  • Computer mit Internetzugang zur Recherche

5. Stunde

Thema:Haupt- und Nebenerwerbsweinbau
M 10 (Ta/Gd)Haupt- und Nebenerwerbsweinbau / Berechnen der Flächengröße, Auswerten ihrer Bedeutung, Textarbeit, Auswerten einer Grafik
M 11 (Tx/Bd)Interview mit einem Winzer / Auswerten eines Interviews

6. Stunde

Thema:Fachbegriffe und Arbeitsphasen im Weinbau
M 12 (Bd/Gd)Ausgewählte Arbeitsphasen im Weinbau / Arbeit mit Videoclips, chronologisches Ordnen und Thematisieren von Fotos
M 13 (Tx)Der Weinbau im Jahreszyklus / Internetrecherche, Ausfüllen eines Lückentexts
Benötigt:
  • Computer mit Internetzugang für die Lernenden zur Eigenrecherche

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.