Weißes Pulver - Identifikation von Zuckern in einem kriminalistischen Kontext

Weißes Pulver

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag nimmt das Thema der experimentellen Identifikation verschiedener Kohlenhydrate in den Blick. Als Kontext dient der Einsatz von Zuckern als Streckmittel für Drogen und die damit verbundenen Laboruntersuchungen des kriminaltechnischen Instituts des Bundeskriminalamtes, um durch beschlagnahmte Proben der verwendeten Streckmittel auf bestimmte Drogenbanden und Drogenlabore zu schließen. Vielfältige Materialien und dazugehörige Aufgabenstellungen eröffnen der Lehrkraft bezüglich des zeitlichen Umfangs sowie abhängig von den unterrichtlichen Voraussetzungen flexible Differenzierungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Unterrichtskonzeptes erhalten die Lernenden zwei ihnen unbekannte Zuckerlösungen, die durch mehrere Nachweisreaktionen identifiziert werden sollen. Der Schwerpunkt der Kompetenzförderung liegt damit auf der Planung, Durchführung und Auswertung eines Untersuchungsdesigns. Darüber hinaus werden bei den Aufgabenstellungen ebenfalls die Kompetenzbereiche „Kommunikation“ und „Bewertung“ sowie zentrale Basiskonzepte des Faches Chemie berücksichtigt.
Leseprobe ansehen
# glucose
# fructose
# saccharose
# lactose
# stärke
# fehling-probe
# seliwanow-probe
# god-probe
# enzymatische spaltung
# reduzierende und nich treduzierende zucker

Kompetenzen

Niveauvertiefend
Fachlicher BezugNachweise von Kohlenhydraten, Erstellung eines Untersuchungsplans mit mehreren Nachweisreaktionen
MethodeGruppenarbeit
BasiskonzepteDonator-Akzeptor-Konzept, Konzept der chemischen Reaktion, Stoff-Teilchen-Konzept
ErkenntnismethodenEigenständige Versuchsplanung, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Bewerten der eigenen Lösungsstrategie
KommunikationAdressatengerechte Erstellung eines Textes, Wechsel der Darstellungsebene
Bewertung/ReflexionFachlich begründete Stellungnahme zu einer Aussage
Inhalt in StichwortenGlucose, Fructose, Saccharose, Lactose, Stärke, Fehling-Probe, Seliwanow-Probe, GOD-Probe, enzymatische Spaltung, reduzierende und nich treduzierende Zucker, Zustandekommen von Farbigkeit, Chromophor.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB ArbeitsblattÜA ÜbungsaufgabeSV Schülerversuch
Der Fall und Ihre Aufgabe beim BKAM 1AB, ÜA, SV
Die Keto-Enol-TautomerieM 2AB, ÜA
Die Fehling-ProbeM 3AB, ÜA
Die Seliwanow-ProbeM 4AB, ÜA
Reduzierende und nicht reduzierende DisaccharideM 5AB, ÜA
Lactase, Stärke und AmylaseM 6AB, ÜA
Der GOD-TestM 7AB, ÜA

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.