Welche Gerechtigkeit ist „gerecht“?

Welche Gerechtigkeit ist „gerecht“?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir alle haben eine Vorstellung davon, was gerecht ist. Doch je konkreter der Fall ist, in dem Gerechtigkeit geschaffen werden soll, desto unklarer ist uns, was wirklich gerecht wäre. Was ist Gerechtigkeit? Wie lässt sich dieses Konzept differenzieren und systematisieren? Welche Gerechtigkeitsvorstellung ist die „beste“? Ist Gerechtigkeit eine persönliche Eigenschaft oder eine Tugend sozialer Institutionen? Wie gelingt eine bedarfsgerechte Zuweisung von Impfstoffen in Pandemiezeiten? ist es gerechter, Transplantationsorgane nach Dringlichkeit oder nach Erfolgsaussichten zu vergeben? Warum fällt es uns in Deutschland so schwer, Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu realisieren? Diese Einheit gibt einen Einblick in unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit. Die Lernenden erörtern Vor- und Nachteile der vorgestellten Konzepte anhand tagesaktueller Beispielfälle.
Leseprobe ansehen
# gerechtigkeit
# politische gerechtigkeit
# soziale gerechtigkeit
# korrektive gerechtigkeit
# verfahrensgerechtigkeit
# verteilungsgerechtigkeit
# tauschgerechtigkeit
# vertragsgerechtigkeit
# bedarsgerechtigkeit
# gleichkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:9–13
Dauer:6 bis 8 Einzelstunden
Inhalt:Gerechtigkeitsvorstellungen, Konzepte von Verteilungsgerechtigkeit
Kompetenzen:Zentrale Aspekte des Konzeptes „Gerechtigkeit“ erläutern; unterschiedliche Dimensionen des Konzeptes unterscheiden; anhand konkreter Beispiele allgemeine Prinzipien herausarbeiten und vergleichen; die so gewonnenen Prinzipien auf Fallbeispiele anwenden und diskutieren; gemeinsam Wissensbestände organisieren
Medien:Texte, Karikaturen
Methoden:Textarbeit, Karikatureninterpretation, Pyramidendiskussion, Partner- und Gruppenarbeit, Mindmapping

Inhaltsangabe

1. StundeWas ist Gerechtigkeit? – Eine intuitive Annäherung an ein vielschichtiges Thema

M 1Was ist Gerechtigkeit? – Eine erste intuitive Annäherung / In Form einer Pyramidendiskussion setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Vorstellungen von Gerechtigkeit auseinander.
Vorzubereiten:Ein Plakat für jede Gruppe, Textmarker zur Ergebnissicherung, ggf. Magneten

2. StundeWas ist Gerechtigkeit? – Ein systematischer Überblick

M 2Gerechtigkeitsfragen sind allgegenwärtig / Anhand von Schlagzeilen und Zeitungsmeldungen erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass Gerechtigkeitsfragen allgegenwärtig sind. Deutlich wird, dass sie sich auf unterschiedlichste Bereiche des Lebens beziehen können.
M 3Was ist Gerechtigkeit? – Eine Systematisierung / Dieser Text bietet eine strukturierte Übersicht über die unterschiedlichen Ebenen und Bedeutungsdimensionen des Gerechtigkeitsbegriffs.

3. StundeVarianten der Verteilungsgerechtigkeit erarbeiten – Freie Arbeitsphase

M 4Wie gelingt die Freiarbeitsphase? – Einige Informationen / Dieses Material dient der Organisation und Strukturierung der Freiarbeitsphase der Schülerinnen und Schüler.
M 5Leistungsgerechtigkeit: Warum Leistung sich lohnen muss / Dieses Material thematisiert die Bedeutung des Konzeptes der Leistungsgerechtigkeit für den sozialen Frieden in modernen Gesellschaften.
M 6Gleichheit ist der Maßstab der Gerechtigkeit / Am Beispiel eines Unternehmens, das allen Mitarbeitenden den gleichen Lohn zahlt, können die Lernenden das Prinzip der Gleichheit kritisch würdigen.
M 7Bedarfsgerechtigkeit: Wer mehr braucht, soll auch mehr bekommen? / Das Konzept der Bedarfsgerechtigkeit wird am Beispiel der Impfstoffverteilung während der Corona-Pandemie erarbeitet.
M 8Sollte man die Gerechtigkeit nicht besser dem Zufall überlassen? / Der Zufall kennt kein Ansehen der Person. Wäre es deshalb nicht gerechter, Verteilungsentscheidungen dem Zufall zu überlassen?
M 9Akuter Bedarf oder erwarteter Nutzen? – Wie sollen knappe Güter verteilt werden? / Am Beispiel der Vergabe von Spenderorganen wird das Prinzip der Nutzenorientierung thematisiert.
M 10Chancengerechtigkeit im Bildungswesen? – Arbeiterkinder werden ausgebremst / Das Thema „Chancengerechtigkeit“ wird in diesem Material am Beispiel ungleicher Bildungschancen erarbeitet.
M 11Formale Chancengerechtigkeit bietet keine substanzielle Chancengerechtigkeit / Dieses Material hat ebenfalls die Chancengerechtigkeit zum Gegenstand, behandelt das Thema aber auf einer abstrakteren Ebene. Es kann deshalb gut zur Binnendifferenzierung herangezogen werden.

4. StundeAuswertung der Freiarbeitsphase

M 12Verteilungsgerechtigkeit: Ein Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen / Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Konzepten der Verteilungsgerechtigkeit befasst haben, tauschen sie sich nun untereinander aus und vervollständigen ihr Wissen. Dieses Material dient der Strukturierung des Austauschs.

5. StundeWelche Gerechtigkeit ist gerecht? – Ein Fallbeispiel erörtern

M 13Eine schwierige Entscheidung / Am Beispiel eines fiktiven Falles wenden die Lernenden die zuvor erarbeiteten Konzepte von Verteilungsgerechtigkeit an und erkennen, wie die Wahl des Verteilungsprinzips das Ergebnis beeinflusst. Sie erkennen, dass die Entscheidung für eines der möglichen Prinzipien zugleich eine Entscheidung mit ethischer Relevanz ist.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.