Weltbevölkerung, Landwirtschaft, Ressourcen - Unsere Erde im 21. Jahrhundert

Weltbevölkerung, Landwirtschaft, Ressourcen

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Die Weltbevölkerung steigt jedes Jahr um ca. 82 Millionen Menschen. Welche ökologischen Folgen hat das für unsere Erde? Wie viele Menschen auf der Erde können ernährt werden? Welche Folgen hat eine restriktive Bevölkerungspolitik? Und wie können wir die vorhandenen Ressourcen nachhaltig nutzen?
Leseprobe ansehen
# bevölkerungswachstum
# bevölkerungsentwicklung
# tragfähigkeit der erde
# ernährungssicherung
# nachhaltigkeit
# ressourcenmanagement
# ressourcen
# landwirtschaft
# entwicklungsländer
# prognosen

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Möglichkeiten und Grenzen der Tragfähigkeit der Erde erkennen, erarbeitete Sachzusammenhänge fachgerecht präsentieren, Daten und Grafiken auswerten und interpretieren, globale Zusammenhänge erkennen und diskutieren
Thematische Bereiche:Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Tragfähigkeit der Erde, Ernährungssicherung, nachhaltiges Ressourcenmanagement
Medien:Texte, Farbfolien, Fotos, Statistiken, Diagramme, Tabellen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Entwicklung der Weltbevölkerung
M 1 (Tx)20 Milliarden Menschen bis 2100? / Auswerten eines Textes mit W-Fragen, Erstellen eines Venn-Diagramms
M 2 (Ta)Wie hat sich die Weltbevölkerung entwickelt? / Auswerten einer Tabelle, Erstellen eines Diagramms
M 3 (Ta)Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 / Auswerten eines Diagramms
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

3. Stunde

Thema:Regionale Verteilung der Weltbevölkerung
M 4 (Gd)Verteilung der Weltbevölkerung nach Kontinenten / Auswerten von Grafiken, Berechnen von Werten
M 5 (Ta)Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten 2019 und 2050 / Auswerten von Tabellen, Berechnen von Werten, Anwenden der Placemat-Methode
M 6 (Gd)Altersstruktur nach Kontinenten / Auswerten eines Diagramms, Verfassen eines Berichts, Erstellen eines Clusters
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

4. Stunde

Thema:Tragfähigkeit der Erde
M 7 (Bd/Fo)Der Mensch und die Erde / Interpretieren von Fotos, Erstellen einer Mindmap
M 8 (Tx)Tragfähigkeit – wie viel hält die Erde noch aus? / Auswerten eines Textes, Erarbeiten eines fiktiven Interviews, Entwickeln von Strategien
M 9 (Ta/Tx)Formen der Tragfähigkeit / Auswerten einer Tabelle, Entwickeln von Strategien
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 7
  • Internet

5. Stunde

Thema:Reichweite von Rohstoffen
M 10 (Ta)Wann gehen uns die Rohstoffe aus? / Auswerten von Tabellen, Führen eines Schreibgesprächs
M 11 (Ab)Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen / Entwickeln von Strategien, Anfertigen einer Wandzeitung
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

6./7. Stunde

Thema:Ernährung der Weltbevölkerung
M 12 (Gd)Nutzung von Biomasse / Auswerten eines Diagramms, Erstellen eines Lernplakates, Durchführen einer Pro-und-Kontra-Diskussion
M 13 (Tx)Reicht die weltweite Nahrungsmittelproduktion für alle? / Auswerten eines Textes, Entwerfen eines Szenarios
M 14 (Gd)Ein Stück vom Kuchen / Auswerten einer Karikatur
M 15 (Tx/Gd)Bedeuten „mehr Menschen“ auch immer „mehr Hunger“? / Auswerten eines Schemas, Erarbeiten eines Kurzvortrags
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

8./9. Stunde

Thema:Maßnahmen zur Senkung des Bevölkerungswachstums
M 16 (Tx/Bd)„Wir sind einfach zu viele“ / Durchführen eines Rollenspiels
M 17 (Tx/Gd)Fertilitätsrate in Afrika / Durchführen einer Umfrage, Erstellen einer Concept-Map, Erstellen einer Reportage
M 18 (Tx)Weltweites Bevölkerungswachstum – eine Herausforderung / Auswerten eines Textes in Tabellenform, Durchführen einer Podiumsdiskussion
M 19 (LEK)Bevölkerungswachstum und Tragfähigkeit der Erde – teste dein Wissen / Lernerfolgskontrolle
Benötigt:
  • Atlas

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.