Weltmeere im Klimawandel - Mariner Kohlenstoffkreislauf im Fokus

Weltmeere im Klimawandel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Klimadebatte ist hochaktuell und seit Auftreten der Klimaaktivistin Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung besonders auch in das Bewusstsein der jungen Generation getreten. Dieses schüleraktivierende Material erweitert das Fachwissen zur Gefährdung des marinen Ökosystems durch den Klimawandel und fördert einen reflexiven Umgang im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Lernenden erarbeiten auf Basis aktueller Forschungsdaten mithilfe von Schaubildern, Diagrammen und Tabellen das Abwandern mariner Fischarten, den marinen Kohlenstoffkreislauf und die Weltmeere als größten CO2-Speicher. Methodische Schwerpunkte liegen auf der Förderung von Diagrammkompetenz und Textverständnis in kooperativen Lernarrangements.
Leseprobe ansehen
# ökosystem
# klimawandel
# kohlenstoffkreislauf
# weltmeere
# ozeanversauerung
# wärmespeicher
# kohlenstoffspeicher

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Lernenden … 1. wenden Modelle an, 2. werten Untersuchungen und Experimente aus, 3. zeichnen Daten und stellen diese dar, 4. kooperieren und arbeiten im Team, 5. argumentieren und beziehen Position.
Thematische Bereiche:Ökosysteme der Weltmeere, Folgen des Klimawandels auf den marinen Kohlenstoffkreislauf und ausgewählte Lebewesen
MedienDiagramm, Lernkarte, Text, Tabelle, Skizze, Video

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarte, Tx = Infotext

1. Stunde

Thema:Ankommen im Lernkontext, Umgang mit Diagrammen
M 1 (Ab)Wie reagieren Fische auf den Klimawandel?
M 1a (Ab)Schritte der Diagrammbearbeitung im Überblick
Benötigt:
  • Schere, Klebstoff

2./3. Stunde

Thema:Geografische Lage und Erwärmung der Weltmeere
M 2 (Ab)Die Weltmeere
M 2a (Tk)Infokarten zur geografischen Lage der Weltmeere
M 3(Tx)Die Weltmeere als Wärmespeicher
Benötigt:
  • kariertes Papier/Millimeterpapier

4./5. Stunde

Thema:Eigenes Kompetenzniveau bestimmen, weiteren Lernprozess zielorientiert kontrollieren, globalen Kohlenstoffkreislauf beschreiben
M 4 (Ab)Lernlandkarten anlegen und nutzen
M 4a (Ab)Ich-kann-Kompetenzen zur Arbeit mit Diagrammen
M 5 (Ab)Der Kohlenstoffkreislauf in Zeiten des Klimawandels
Benötigt:
  • Smartphones/Tablets, Internetverbindung, Lineal/Geodreieck, Bleistifte, weiße Papierbögen, kariertes Papier/Millimeterpapier
  • DIN-A3- oder DIN-A4-Papierbögen, Schere, Klebstoff, evtl. Buntstifte

6. Stunde

Thema:Bedeutung des marinen Kohlenstoffkreislaufs
M 6 (Ab, Tx)Der marine Kohlenstoffkreislauf – Weltmeere als Kohlenstoffsenke
Benötigt:
  • Lineal/Geodreieck, Bleistifte, weiße Papierbögen, kariertes Papier/Millimeterpapier

7. Stunde

Thema:Wissenschaftliche Daten zur Förderung der Diagrammkompetenz auswerten, metareflexive Selbstkontrolle
M 7 (Ab)Die Weltmeere werden sauer!
M 8 (Ab)Ich-kann-Liste

Minimalplan

Der Beitrag kann bei Zeitmangel durch Wegfall der dritten Stunde zur Erstellung der Lernlandkarte um eine Schulstunde gekürzt werden. Wenn

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.