Weltpolitik im Kalten Krieg - Zwischen Konfrontation und Kooperation

Weltpolitik im Kalten Krieg

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jahrzehntelang dominierte der Konflikt zwischen Ost und West die Weltpolitik des 20. Jahrhunderts. Zwei hochgerüstete Gesellschaftssysteme standen sich in ihrer ideologischen und machtpolitischen Rivalität gegenüber. Deren Agieren zwischen Konfrontation und Koexistenz brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs und führte zu blutigen Auseinandersetzungen an der Peripherie. Die Lernenden erarbeiten die Etappen des Kalten Krieges durch die Produktion von Erklärvideos. Am Beispiel des russischen Angriffs auf die Ukraine diskutieren sie die Aktualität des Begriffs im 21. Jahrhundert.
Leseprobe ansehen
# kalter krieg
# blockbildung
# mauerbau
# ukrainekrieg
# space race
# stellvertreterkriege
# entspannungspolitik

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Beginn, Verlauf und Ende des Kalten Krieges erfassen; Erklärvideos zu Schwerpunkten erstellen; die Situation um den Ukrainekrieg mit der Zeit des Kalten Krieges vergleichen
Thematische Bereiche:Kalter Krieg, Blockbildung, Mauerbau, Kubakrise, Gleichgewicht des Schreckens, Space Race, Stellvertreterkriege, Entspannungspolitik, Ukrainekrieg
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Hintergründe zum Kalten Krieg und zur Blockbildung
M 1Typisch russisch, typisch amerikanisch – Ein Brainstorming
M 2Die Anfänge des Kalten Krieges
M 3Kalter Krieg – Zwei Blöcke entstehen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Grundwissen zum Beginn des Kalten Krieges und recherchieren wichtige Ereignisse.

3.-6.Stunde

Thema:Aspekte des Kalten Krieges
M 4Der Bau der Berliner Mauer
M 5Die Kubakrise
M 6Gleichgewicht des Schreckens
M 7Der Wettlauf ins All
M 8Stellvertreterkriege in Vietnam und Afghanistan
M 9Entspannungspolitik im Kalten Krieg
M 10Auf und Ab im Kalten Krieg
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten in Kleingruppen durch Infotexte und Internetrecherchen wesentliche Ereignisse des Kalten Krieges.

7./8. Stunde

Thema:Erstellung von Lernvideos
M 11Schritt für Schritt ein Erklärvideo erstellen
M 12Erklärvideos – Vorlage für das Handout
M 13Ein Erklärvideo analysieren – Bewertungsbogen
Inhalt:Die Lernenden erstellen Erklärvideos und präsentieren diese.

9./10. Stunde

Thema:Ende des Kalten Krieges und Ukrainekrieg
M 14Das Ende des Kalten Krieges
M 15Wie kam es zum Krieg in der Ukraine?
M 16Der Ukrainekrieg – Steht er für einen neuen Kalten Krieg?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das Ende des Kalten Krieges und diskutieren die Möglichkeit eines neuen Kalten Krieges.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.