Weltreligion Hinduismus - Anders als die anderen Weltreligionen

Weltreligion Hinduismus

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

2 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hinduismus ‒ eine Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Der Hinduismus kann mit den anderen Weltreligionen kaum verglichen werden. Es gibt keinen festgelegten Gründer, es gibt nicht annähernd ein Gründungsdatum, es gibt keine festgelegten Glaubenssätze, selbst eine gemeinsame Ethik ist schwer zu formulieren. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. Die Unterrichtseinheit bringt den Schülern diese bei uns kaum bekannte Weltreligion mit ihren Praktiken (zum Beispiel Askese und Yoga), ihrem Glauben (Karma, Samsara, Atman, Moksha usw.), mit ihren Göttern (zum Beispiel Shiva, Brahma oder Vishnu), ihrer Ethik (Dharma) und ihrem Gesellschaftssystem der Kastenordnung (Kaste, Varna usw.) näher.
Leseprobe ansehen
# kaste
# kastensystem
# karma
# samsara
# dharma

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Schulstunden (Minimalplan: 2–3)
Methoden:Perspektivenwechsel, Wandzeitung (Rubrik 07), Galeriegang (Rubrik 07), Blitzlicht (Rubrik 08)
Ihr Plus:Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • die Grundlagen des Hinduismus kennenlernen
  • durch Perspektivwechsel die fremde Religion des Hinduismus aufgeschlossen respektieren
  • durch Kontrastierung mit dem Hinduismus die eigene kulturelle bzw. religiöse Position reflektieren

Inhaltsangabe

1. Stunde: Eine Annäherung an den Hinduismus

M 1Achtmal HinduismusMithilfe eines Brainstormings wird das Vorwissen der Schüler erhoben. Die Lernenden formulieren Fragen, die sie gern in der Unterrichtseinheit zum Thema „Hinduismus“ beantwortet haben möchten.Folie M 1, OHPggf. M 1 im Klassensatz

2. Stunde: Der Hinduismus – eine Weltreligion

M 2Der Hinduismus – eine WeltreligionDie Schüler ordnen den Hinduismus als Weltreligion ein und recherchieren die zahlenmäßige Zugehörigkeit von Gläubigen zu den Weltreligionen.M 2 im Klassensatz
M 3Der Hinduismus ‒ Verbreitung weltweitDie Schüler erarbeiten Informationen zur Herkunft und zur geografischen Verbreitung.M 3 im Klassensatz, ggf. Internetzugang

3./4. Stunde: Religiöse Vorstellungen und Lebenspraxis im Hinduismus

M 4Vom Leben der Hindus ‒ InformationenM 4 im KlassensatzM 5 im Klassensatz, ggf. als Folie in Gruppenanzahl plus Folienstifte, ggf. Internetzugang
M 5Vom Leben der Hindus – ArbeitsbogenDie Schüler finden in M 4 kurzgefasste Informationen zu Glauben und Leben der Hindus. Anhand der Fragen erarbeiten sie sich in Gruppen die Informationen.
M 6Viele Götter, eine Weltseele ‒ hinduistischer GötterglaubeM 6–M 12 jeweils in Gruppenstärke, InternetzugangWandzeitung, Galeriegang
M 7Samsara und Karma – vom Kreislauf der Wiedergeburten
M 8Die Lebensstadien eines Hindu
M 9Frau und Mann in Indien ‒ ein widersprüchliches Verhältnis
M 10Ein Weg zur Erlösung ‒ Yoga
M 11Varnas ‒ die hinduistische Kastenordnung
M 12Die Hinduistische EthikMithilfe von M 6–M 12 werden die einzelnen Aspekte aus M 4 vertiefend behandelt.

5. Stunde: Der Hinduismus ‒ ein Vergleich mit anderen Weltreligionen

M 13Der Hinduismus – eine andere WeltreligionAnhand dieses Sachtextes vergleichen die Schüler den Hinduismus mit anderen Weltreligionen. Die Besonderheiten des Hinduismus werden dabei herausgearbeitet.M 13 im KlassensatzBlitzlicht

6. Stunde: Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle

M 14Hinduismus kreuz und quer ‒ ein GitterrätselAnhand des Gitterrätsels wiederholen die Schüler wichtige Begriffe zum Hinduismus.M 14 im Klassensatz, M 14 als OHP-Folie kopieren

So können Sie kombinieren und kürzen

Falls Sie nicht genügend Zeit zur Verfügung haben, planen Sie die Unterrichtseinheit wie folgt:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.