Gymnasium
Politik & Wirtschaft
11. | 12. | 13. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Zum Einstieg beurteilen die Lernenden aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und setzen sich mit grundlegenden Trends und Herausforderungen auseinander. Anschließend untersuchen sie verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und erkunden deren Ursachen und Folgen anhand lebensnaher Rollenbiografien. Darauf aufbauend analysieren sie den scheinbaren Widerspruch zwischen Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit mithilfe aktueller Daten. Im nächsten Schritt reflektieren sie Zielkonflikte zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Klimaschutz – angeregt durch eine Karikatur zur Autoindustrie und ausgewählte Artikel. Zum Abschluss bewerten sie beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und prüfen deren Umsetzung im Koalitionsvertrag 2025.
# arbeitsmarkt
# grüne transformation
# fachkräftemangel
# arbeitslosigkeit
# wende am arbeitsmarkt
# klimawandel