Wende am Arbeitsmarkt - Endet das deutsche Jobwunder?

Wende am Arbeitsmarkt

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zum Einstieg beurteilen die Lernenden aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und setzen sich mit grundlegenden Trends und Herausforderungen auseinander. Anschließend untersuchen sie verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und erkunden deren Ursachen und Folgen anhand lebensnaher Rollenbiografien. Darauf aufbauend analysieren sie den scheinbaren Widerspruch zwischen Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit mithilfe aktueller Daten. Im nächsten Schritt reflektieren sie Zielkonflikte zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Klimaschutz – angeregt durch eine Karikatur zur Autoindustrie und ausgewählte Artikel. Zum Abschluss bewerten sie beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und prüfen deren Umsetzung im Koalitionsvertrag 2025.
Leseprobe ansehen
# arbeitsmarkt
# grüne transformation
# fachkräftemangel
# arbeitslosigkeit
# wende am arbeitsmarkt
# klimawandel

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt analysieren; Formen der Arbeitslosigkeit mit Lösungsansätzen erörtern; Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit statistisch untersuchen und bewerten; Chancen und Risiken der ökologischen Transformation diskutieren und beschäftigungspolitische Maßnahmen prüfen.
Thematische Bereiche:Arbeitsmarkt in Deutschland, Formen der Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, ökologische Transformation
Medien:Diagramm, Karikatur, Zeitungsartikel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Analyse aktueller Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
M 1Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel – Analyse aktueller Entwicklungen
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes auseinander und reflektieren das „Modell des vollkommenen Marktes“.

2. Stunde

Thema:Formen der Arbeitslosigkeit und Lösungen
M 2Ohne Job – Welche Gesichter trägt die Arbeitslosigkeit?
Inhalt:Anhand von Rollenbiografien lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Formen der Arbeitslosigkeit kennen. Außerdem ermitteln sie individuelle und gesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit und erörtern individuelle sowie staatliche Lösungsansätze.

3./4. Stunde

Thema:Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit
M 3Licht und Schatten – Arbeitslosigkeit trotz Fachkräftemangel?
Inhalt:Die Lernenden analysieren den Fachkräftemangel, klären dessen Ursachen und erstellen dazu einen Social-Media-Beitrag.

5./6. Stunde

Thema:Der deutsche Arbeitsmarkt und die ökologische Transformation
M 4Neustart der Autoindustrie – Fortschritt oder Rückschritt?
M 5Der Arbeitsmarkt in der ökologischen Transformation
Inhalt:Die Lernenden analysieren eine Karikatur zur ökologischen Transformation in der Autoindustrie. Danach erarbeiten sie anhand von Zeitungsartikeln Chancen und Risiken dieses Prozesses und diskutieren diese in einer Podiumsdiskussion. Zum Abschluss reflektieren sie, wie sich wirtschaftliche und ökologische Ziele verbinden lassen.

7./8. Stunde

Thema:Auswirkungen der Beschäftigungspolitik auf den Arbeitsmarkt
M 6Arbeitsmarkt im Umbruch – Welche Beschäftigungspolitik brauchen wir?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beurteilen unterschiedliche Optionen der Beschäftigungspolitik und setzen sich mit deren Stellenwert im Koalitionsvertrag auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.