Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Niveau: | Sekundarstufe II |
Dauer: | 9 Stunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen: | Die Schülerinnen und Schüler …
|
M 1 | Einstieg und Hypothesenbildung:Der Zeitungsartikel in M 1 dient als motivierender Einstieg in die Einheit. Die Lernenden stellen Hypothesen auf, wie es dazu kommen kann, dass ein See umkippt. | 1 |
M 2 | Erarbeitung:Auf der Grundlage von M 2 befassen sich die Lernenden mit wichtigen Begriffen der Ökologie wie „Ökosystem“, „Biozönose“, „Biotop“ und „Population“. Sie ordnen das Ökosystem See in die Ebenen der Ökologie ein und definieren den Begriff „Ökosystem“. | 2 |
M 3 | Erarbeitung:Die Lernenden erarbeiten sich mit M 3 die Wechselbeziehungen zwischen biotischen und abiotischenUmweltfaktoren.Unterrichtsmethode zur Durchführung (Empfehlung):Think – Pair – ShareErarbeitung der Aufgaben in EinzelarbeitAustausch und Ergänzung der Ergebnisse in Zweier-TeamsZusammenfinden zu Kleingruppen, erneuter Austausch der Ergebnisse sowie Vorbereitung der PräsentationPräsentation der Gruppenergebnisse im Plenum (Folie/Plakat)Hinweis: Die Aufgaben sind aus Platzgründen separat zusammen mit den Aufgaben zu M 2 aufgeführt. | 3–4 |
M 4–M 5 | Erarbeitung mit der Kugellager-Methode:Erarbeitung zweier Themen mit M 4 (Seezonierung) und M 5 (Nahrungsketten) in arbeitsteiliger Einzelarbeit (30 Minuten)Bildung von Zweier-Teams aus einem M-4-Experten (A) und einem M-5-Experten (B): A erklärt B die Ergebnisse von M 4 (10 Minuten).Bildung neuer Zweier-Teams (auf ein Signal hin): B erklärt jetzt A (einem M-4-Experten) die Inhalte von M 4; A überprüft, korrigiert und unterstützt bei Bedarf.Wiederholung der Schritte von 2. und 3. mit den Inhalten von M 5 (10 Minuten): B erklärt A die erarbeiteten Inhalte von M 5, neue Zweier-Teams werden gebildet (A erklärt jetzt B die Inhalte).Die Lernenden erarbeiten gemeinsam in A-/B-Zweierteams, auf der Grundlage des neuen Wissens, die Aufgaben für M 4–M 5.Hinweis: Ausführliche Beschreibung des Ablaufs der Methode siehe methodisch-didaktischer Teil. Die Aufgaben zu M 4 und M 5 sind separat aufgeführt. | 5–6 |
M 6 | Auswertung:Rückbezug zur Ausgangsproblemstellung (wie kann es dazu kommen, dass ein See umkippt?)Die Lösung dieser Problemfrage erfolgt nun mithilfe von M 6.1. Die Schüler beantworten die Aufgaben 1–2 in M 6 (Vorschlag: Gruppenarbeit).2. Hausaufgabe:a) Recherche zu möglichen Phosphatquellen und vorbeugenden Maßnahmen, die ein Umkippen eines Sees verhindernb) Die Schüler betrachten die zu Beginn der Einheit aufgestellten Hypothesen: Sie verifizieren oder falsifizieren sie (Vorbereitung auf die spätere Verifizierung bzw. Falsifizierung im Plenum).3. Aufgaben im Plenum besprechen, offene Fragen zur gesamten Unterrichtseinheit klären4. Verifizieren oder Falsifizieren der Hypothesen im Plenum | 7 |
Ist die Zeit für die Durchführung der Einheit knapp bemessen, beginnen Sie nach dem Einstieg mit der Beschreibung von Ökosystemen (M 2). Im Anschluss können, mit entsprechender Unterstützung der Lehrkraft, direkt M 4 und M 5 in arbeitsteiliger Partnerarbeit erarbeitet werden. Zum Abschluss der Einheit wird auf der Grundlage von M 6 die Ausgangsproblemstellung gelöst.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.