Wenn private Kommunikation öffentlich wird - Drei Personen, sprachliche Verunglimpfungen und Konsequenzen

Wenn private Kommunikation öffentlich wird

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Unterrichtsvorschlag thematisiert die drei öffentlichen Personen Jens Lehmann, Dennis Aogo und Boris Palmer. Den Ausgangspunkt bildet eine private WhatsApp-Nachricht, die öffentlich wird. Der Umgang mit dieser Nachricht, die sprachlichen Verunglimpfungen der drei Personen und die Konsequenzen, die sich für die jeweilige Person ergeben, werden von den Lernenden sprach- und kommunikationstheoretisch erarbeitet und in Schreibprodukte über-führt.
Leseprobe ansehen
# digitale kommunikation
# soziale medien
# meinungsfreiheit
# argumentation
# rassismus

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Inhalt:Digitale Kommunikation, Soziale Medien, Meinungsfreiheit, Rassismus, Argumentation
Kompetenzen:1. sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen, Texte analysieren; 2. Schreiben: materialgestützt informieren und argumentieren, eine Argumentation verfassen; 3. Sprachreflexion: Besonderheiten von digitaler Kommunikation untersuchen; 4. Medienkompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Eine WhatsApp-Nachricht verändert alles – Wie ist das passiert?
M 1Eine WhatsApp-Nachricht ändert alles – Zwei Tweets und ein Videostatement / Problemaufriss und Hypothesenbildung zum Thema (EA/PA/UG), Besprechen der Ergebnisse (UG); Formulieren von Fragen zum Geschehenen (PA), Sammeln der Fragen (UG)
M 2Was ist wirklich passiert? – Die Affäre rekapitulieren / Lesen von Auszügen eines Zeitungsartikels, Notieren von Fragen und Problemen, die sich bei der Darstellung der Affäre ergeben (EA/PA/UG); Präsentieren, Diskutieren und Ergänzen der Ergebnisse (UG)
Hausaufgabe:
  • Begriffsdefinition „Cancel Culture“/„Call-Out Culture” (M 2, Internetrecherche)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für das Video in M 1
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

2./3. Stunde

Thema:Was ist wirklich passiert? – Eine Stoffsammlung anfertigen
M 3Die Affäre Lehmann/Aogo/Palmer – Eine Stoffsammlung anlegen / Klären der Ausgangssituation, Definieren des Schreibziels, Materialüberblick und Begriffsklärung „Cancel Culture“/„Call-Out Culture” (UG); Betrachten des Videos, Lesen der Texte 1–3 (M 5–M 7), Anlegen der Stoffsammlung mithilfe von M 4 (EA/UG)
M 4Notierhilfe und Stoffsammlung
M 5Informationen für die Stoffsammlung zusammentragen: Text 1
M 6Informationen für die Stoffsammlung zusammentragen: Text 2
M 7Informationen für die Stoffsammlung zusammentragen: Text 3
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für das Video in M 3

4.–7. Stunde

Thema:Materialgestütztes informierendes Schreiben in drei Schritten: Planen, Formulieren und Überarbeiten
M 8Ordnung bringt’s! – Texte planen und gliedern / Wiederholen des Schreibziels, Besprechen des Methodenblatts und der Sprachbausteine (M 9); Nennen der Schreibaufgabe, Sammeln, Strukturieren und Kategorisieren der Informationen zur Anfertigung einer Gliederung und Planung des Textes (EA); Überarbeiten der Gliederung (PA)
M 9Methodenblatt: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte
M 10Den informierenden Text überarbeiten – Textlupen / Verfassen der Texte (EA); Gegenseitiges Lesen und Kommentieren der Texte mithilfe verschiedener Textlupen (GA); Überarbeiten der Texte (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für das Video „Textsorte ‚Bericht‘“ (M 9)
  • ausreichend Kopien von M 10 für das Kommentieren der Texte

8./9. Stunde

Thema:Aufarbeitung einer WhatsApp-Nachricht – Wenn private Kommunikation öffentlich wird
M 11Aufarbeitung einer WhatsApp-Nachricht – Arbeitsplan, Material und Aufgaben für die dialektische Erörterung
  • Aufgabe 1: Betrachten des Videoausschnitts „Maischberger“, Einholen eines Stimmungsbilds zur Entscheidungsfrage (M 12) (EA/UG)
  • Aufgabe 2 und 4: Gemeinsame Rezeption des Videoausschnitts „Markus Lanz“; Erarbeiten von Aspekten zur Beurteilung der Kommunikation (EA/PA/UG); Präsentieren, Diskutieren und Ergänzen der Ergebnisse (UG)
  • Aufgabe 3 und 4: Lesen der Zeitungsartikel (M 13 und M 14) (EA); Erarbeiten von Aspekten zur Beurteilung der Kommunikation (EA/PA/UG); Präsentieren, Diskutieren und Ergänzen der Ergebnisse (UG)
  • Aufgabe 5: Hören des Radiointerviews, Ergänzen der Begriffssammlung zu Aspekten zur Beurteilung der Kommunikation; Benennen von Problemen beim Sprechen und Schreiben über sprachliche Verunglimpfungen (EA/PA/UG)
M 12Rassismus im Privaten und in der Öffentlichkeit – Ein Unterschied?
M 13Sich eine eigene Meinung bilden – Peter Huth zur Affäre Lehmann/Aogo/Palmer
M 14Sich eine eigene Meinung bilden – Uwe Vorkötter zur Affäre Lehmann/Aogo/Palmer
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für die Videos (M 11 und M 12) und das Radiointerview (M 11)
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

10./11. Stunde

Thema:Schreiben einer dialektischen Erörterung zu einer These in drei Schritten: Planen, Formulieren und Überarbeiten
M 15Zu einer Entscheidungsfrage Stellung beziehen – Methodenblatt und Sprachbausteine für die dialektische Erörterung / Besprechen der Schreibaufgabe (M 11, Aufgabe 6) und des Methodenblatts (UG); Sammeln, Strukturieren und Kategorisieren der Informationen, Gliedern des Textes (EA); Verfassen des Textes (EA)
M 16Eine dialektische Erörterung überarbeiten – Textlupen / Gegenseitiges Lesen und Kommentieren der Texte mithilfe verschiedener Textlupen (GA); Überarbeiten der Texte (EA)
Benötigt:
  • ausreichend Kopien von M 16 für das Kommentieren der Texte

12. Stunde

Thema:Wenn private Kommunikation öffentlich wird – Systematisierung
M 17Kommunikation im öffentlichen Raum – Systematisierung / Zuordnen der Beispiele zu den verschiedenen Kategorien (PA/UG); Vergleichen von privater und öffentlicher Kommunikation (PA/UG); Problematisierung der Kommunikation am Beispiel Lehmann/Aogo/Palmer anhand der Kategorien zur Systematisierung der Kommunikation im öffentlichen Raum, Fokussierung auf das Problem „privat/öffentlich“ (PA); Präsentieren, Diskutieren und Ergänzen der Ergebnisse (UG)
Benötigt:
  • Material für die Präsentation der Gruppenergebnisse (Moderationskarten, Textmarker, Magnete)

Minimalplan

Das Schreiben der Texte (M 10, Stunde 4–7: Bericht und M 15, Stunde 10–11: Erörterung) kann sowohl in der Schule als auch zu Hause erfolgen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.